Archiv der Kategorie: Statistik

Half The World’s Workers Living Below $2 A Day

Half the world’s workers, about 1.4 billion, are unable to earn enough to lift themselves and their families above the $2 a day poverty line, says a study by the International Labor Office (ILO), reports the Financial Express (India).

The ILO World Employment Report 2004-2005, released in Geneva on Tuesday, says that if policies zero in on creating jobs and improving labor productivity, this figure could be reduced. „Generating more and better jobs must become the central plank of the global drive to reduce poverty,“ director-general Juan Somavia said while releasing the report. The 185.9 million people in the world who were unemployed in 2003 represent the „tip of the iceberg“ of the decent work deficit, since more than seven times that number are employed but still live in poverty. According to the report, some 2.8 billion people were employed globally in 2003, more than ever before.

Frankfurter Rundschau (Germany) adds the ILO recommends in its report a double strategy for developing countries. On the one hand, these countries should invest in small, modern and dynamic sectors of the economy, but at the same time promote those sectors that, albeit technologically backward, employ the majority of people. This includes the so-called informal sector of flying tradesmen and people working in the crafts sector as well as in agriculture. The latter sector could experience a productivity boost if it succeeds in linking evenly distributed property rights with additional investment in rural infrastructure. Moreover, promoting small enterprises could help \226 also in industrialized countries – to reduce the productivity gap between the entrepreneur class and companies.

The Panafrican News Agency notes that according to ILO Director General Juan Somavia, „the key to reducing the number of working poor is creating decent and productive employment opportunities and promoting a fairer globalization as strategies for poverty reduction.“ „It is not only the absence of work that is the source of poverty, but the less productive nature of that work. Productivity growth, after all, is the engine of economic growth that enables working men and women to earn enough to lift themselves out of poverty,“ he said. The report called for increasing productivity and earnings in agriculture since a large proportion of workers in this sector are informally employed and living in poverty. Agriculture employs over 40 percent of developing countries‘ workers and contributes over 20 percent of their GDP.

The Press Trust of India Limited explains the report argues that the benefits of productivity gains start at the enterprise level, with lower costs of production and increased profits and competitiveness, and can continue through to benefit workers in the form of higher earnings and reduced working time. „Ultimately these benefits impact the macro-economy with lower prices, increased consumption and increased employment.“ The report acknowledges that reality can be more complex, with major shifts in employment and earnings hidden behind average figures. Productivity gains can often lead to the downsizing of some sectors, with employment increases coming elsewhere. To deal with this challenge, „institutions should provide workers with security and training to better prepare them for the changing labor market,“ it adds.

The Financial Times and The Guardian (UK) further note the world has a fair chance of halving the proportion of those living on less than $1 a day. This would require annual growth of 4.7 percent, in line with the 5 percent growth already estimated by the IMF for 1995-2005. However, the global figures are heavily weighted by rapid growth in China, India and other Asian countries, the ILO notes. Latin America, which has had poor productivity and employment growth, is likely to miss the poverty target and sub-Saharan Africa „is significantly off track“. Prospects for halving the proportion of those earning $2 a day or less are even more mixed, requiring annual growth of at least 10 per cent in most regions. Only east Asia, needing a growth rate of 6-8 per cent, has a „realistic chance“, according to the report.

Kyodo (Japan) notes that East Asia still has the world’s lowest unemployment rate, which rose from 3.1 percent in 2002 to 3.3 percent in 2003, while that in South Asia remained at 4.8 percent. Southeast Asia and Latin America have reduced joblessness between 2002 and 2003, with unemployment rates falling from 7.1 percent to 6.3 percent for the former, and from 9.0 percent to 8.0 percent for the latter. The Middle East and North Africa have the highest unemployment, which rose from 11.9 percent in 2002 to 12.2 percent in 2003. The rate in sub-Saharan Africa slightly rose from 10.8 percent to 10.9 percent. Over the past decade, only the industrialized regions experienced a decline in the unemployment rate, from 8.0 percent in 1993 to 6.8 percent in 2003. Transitional economies saw a sharp increase from 6.3 percent to 9.2 percent, and joblessness in Southeast Asia increased from 3.9 percent to 6.3 percent.

Kyodo also notes the report said offshoring and outsourcing of economic activities, which has greatly increased in the past decade, only accounts for a small fraction of job losses in industrialized countries. Only 2 percent of employees in the United States were laid off because their jobs moved to a foreign country in 2004, the report shows. But offshoring has not led to a massive transfer of jobs from industrialized to developing countries, as increased productivity growth has eliminated many jobs that previously existed, the study found.

Inter Press Service meanwhile reports that according to a report by the Brussels-based International Confederation of Free Trade Unions (ICFTU), employers in developing countries are sacrificing workers‘ rights to attract foreign investment, says a report launched Tuesday. Workers‘ rights in export processing zones (EPZs) are being violated as developing countries are forced to „employ tax breaks and a liberal labor policy“ to draw investors in search of cheaper and more docile labor, says the ICFTU which represents some 148 million workers in 152 countries. The report \223Behind the Brands – Working Conditions and Workers‘ Rights in Export Processing Zones\224 was launched at the 18th world congress of ICFTU. The congress being held in Miyazaki, Japan, is examining the effects of globalization on workers rights. It began Sunday and is due to conclude Thursday.

The New York Times finally writes that despite an overall increase in the world’s wealth, the United Nations‘ food and agriculture agency says in a report to be released Wednesday that after a slow but steady decrease, the number of chronically hungry people rose to nearly 852 million in its latest survey, an increase of 18 million since 2000. At least five million children are now dying from hunger every year. At least 80 percent of the world’s chronically hungry live in rural areas and over half of them are subsistence farmers. Competition from the world’s wealthiest farmers, heavily subsidized by their rich governments, has been blamed in part for the inequity.

Industrieinvestitionen im Jahr 2003 weiter gesunken

Die Investitionsaktivitäten der deutschen Industrie waren auch im Jahr 2003 rückläufig. Sie lagen nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes mit 48,6 Mrd. Euro um 2,9% unter dem Vorjahresniveau. Ihr Rückgang fiel jedoch niedriger aus als im Jahr 2002 (- 11%).

Größte Investoren waren im Jahr 2003 mit 13,1 Mrd. Euro wiederum die Automobilhersteller, die ihr hohes Investitionsniveau aus dem Vorjahr (11,7 Mrd. Euro) nochmals deutlich (+ 12 %) steigern konnten und fast 27 % aller Industrieinvestitionen durchführten. Ohne die Autobauer wären die Industrieinvestitionen im Jahr 2003 um über 7,5 % gesunken.

Weitere wichtige Investoren waren im vergangenen Jahr die Chemische Industrie (6,1 Mrd. Euro/- 6,2 % gegenüber 2002), das Ernährungsgewerbe (4,1 Mrd. Euro/- 2,1 %), der Maschinenbau (4,1 Mrd. Euro/- 9,2 %) und die Hersteller von Metallerzeugnissen (2,7 Mrd. Euro/- 9,5 %). Von diesen fünf Wirtschaftszweigen, die mit rund 30 Mrd. Euro 62 % aller Investitionen durchführten, lagen nur die Automobilhersteller über dem Vorjahresniveau.

Deutsche Ausfuhren im September 2004: + 5,8% zum Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden im September 2004 von Deutschland Waren im Wert von 61,9 Mrd. Euro ausgeführt und Waren im Wert von 49,8 Mrd. Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit im September 2004 um 5,8% und die Einfuhren um 13,1% höher als im September 2003. Saisonbereinigt haben die Ausfuhren gegenüber August 2004 um 1,2% und die Einfuhren um 1,7% zugenommen.

Die Außenhandelsbilanz schloss im September 2004 mit einem Überschuss von 12,0 Mrd. Euro ab. Im September 2003 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz + 14,4 Mrd. Euro betragen.

Grenzüberschreitende Transaktionen
Mrd. Euro
Tatbestand September Januar
bis
September
August September Januar
bis
September
2004 2003*)
1   Ausfuhr insgesamt 61,9 543,0 56,2 58,5 492,5
2   Einfuhr insgesamt 49,8 422,2 45,1 44,1 394,4
Saldo der  
3   Handelsbilanz
     (1 – 2)
+ 12,0 + 120,8 + 11,0 + 14,4 + 98,1
4   Dienstleistungs-
     bilanz
– 4,1 – 29,8 – 5,8 – 4,2 – 29,9
5   Erwerbs- und
     Vermögensein-
     kommen
+ 0,7 – 8,0 – 0,7 + 1,0 – 12,8
6   Unentgeltlichen
     Leistungen
– 2,6 – 20,7 – 2,3 – 2,9 – 22,5
7   Ergänzungen zum
     Warenverkehr
– 1,0 – 7,0 – 1,1 – 0,5 – 5,5
8   Leistungsbilanz
     (3+4+5+6+7)
+ 5,1 + 55,5 + 1,2 + 7,7 + 27,4
Differenz in den Summen durch Runden der Zahlen

Unter Berücksichtigung der Salden für Ergänzungen zum Warenverkehr (- 1,0 Mrd. Euro), Dienstleistungen (- 4,1 Mrd. Euro), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 0,7 Mrd. Euro) sowie laufende Übertragungen (- 2,6 Mrd. Euro) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im September 2004 mit einem Überschuss von 5,1 Mrd. Euro ab. Im September 2003 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 7,7 Mrd. Euro ausgewiesen.

Ländergruppen
Tatbestand September
2004
Januar
bis
September
2004
Veränderung gegen
September
2003*)
Januar
bis
September
2003*)
Mrd. Euro %
Ausfuhr insgesamt 61,9 543,0 + 5,8 + 10,3
darunter:        
EU-Länder 39,9 346,4 + 6,3 + 10,3
   Eurozone 27,5 235,3 + 8,9 + 11,1
   Nicht Eurozone 12,4 111,0 + 0,9 + 8,6
Drittländer 22,0 196,6 + 4,9 + 10,2
Einfuhr insgesamt 49,8 422,2 + 13,1 + 7,1
darunter:        
EU-Länder 31,6 276,3 + 7,6 + 6,7
   Eurozone 22,2 193,6 + 8,0 + 8,2
   Nicht Eurozone 9,5 82,7 + 6,8 + 3,5
Drittländer 18,2 145,9 + 24,1 + 7,7

In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wurden im September 2004 Waren im Wert von 39,9 Mrd. Euro versandt und Waren im Wert von 31,6 Mrd. Euro von dort bezogen. Gegenüber September 2003 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 6,3% und die Eingänge aus diesen Ländern um 7,6%. In die Länder der Eurozone wurden im September 2004 Waren im Wert von 27,5 Mrd. Euro (+ 8,9%) geliefert und Waren im Wert von 22,2 Mrd. Euro (+ 8,0%) aus diesen Ländern bezogen. In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im September 2004 Waren im Wert von 12,4 Mrd. Euro (+ 0,9%) geliefert und Waren im Wert von 9,5 Mrd. Euro (+ 6,8%) von dort bezogen.

Aussenhandel (Spezialhandel): Ausfuhr und Einfuhr
Originalwerte/saisonbereinigte Werte
Jahr Monat Ausfuhr Einfuhr
Originalwert Arbeitstäglich-
und saison-
bereinigter Wert
Originalwert Arbeitstäglich-
und saison-
bereinigter Wert
Wert
in
Mrd.
Verän-
derung
gegen-
über
Vorjahres-
monat
Wert
in
Mrd.
Verän-
derung
gegen-
über
Vor-
monat
Wert
in
Mrd.
Verän-
derung
gegen-
über
Vorjahres-
monat
Wert
in
Mrd.
Verän-
derung
gegen-
über
Vor-
monat
Euro in % Euro in % Euro in % Euro in %
2003*) Januar 53,6 + 6,4 56,1 + 1,4 44,3 + 11,3 46,0 + 4,0
Februar 54,0 + 4,2 54,9 – 2,1 43,3 + 5,0 44,7 – 2,7
März 56,0 + 2,6 54,5 – 0,7 46,1 + 8,9 45,3 + 1,2
April 53,9 – 3,8 53,1 – 2,6 44,8 – 2,7 44,2 – 2,3
Mai 54,5 + 7,9 54,5 + 2,6 44,1 + 10,0 43,9 – 0,7
Juni 54,3 – 4,2 54,4 – 0,1 43,9 – 3,1 44,7 + 1,8
Juli 58,0 + 3,8 55,7 + 2,4 44,1 + 3,5 43,3 – 3,0
August 49,9 – 3,6 55,8 + 0,2 39,7 – 3,8 44,1 + 1,8
September 58,5 + 5,9 58,3 + 4,4 44,1 + 1,6 43,8 – 0,6
Oktober 58,4 – 0,8 54,9 – 5,7 47,4 – 0,1 44,6 + 1,8
November 58,9 – 0,1 56,7 + 3,2 48,6 + 4,3 46,6 + 4,5
Dezember 54,7 + 7,6 58,1 + 2,4 44,1 + 3,9 44,7 – 4,1
                 
2004 Januar 55,7 + 3,9 59,8 + 3,1 43,2 – 2,5 46,0 + 2,8
Februar 56,6 + 4,8 58,2 – 2,7 44,5 + 2,7 46,4 + 0,8
März 64,9 + 16,0 59,2 + 1,8 48,4 + 5,0 44,9 – 3,1
April 61,7 + 14,6 60,9 + 2,9 47,5 + 6,6 46,7 + 4,0
Mai 60,7 + 11,4 62,3 + 2,3 46,6 + 5,7 47,7 + 2,0
Juni 62,9 + 15,9 59,9 – 4,0 48,2 + 9,7 46,8 – 1,8
Juli 62,5 + 7,7 61,8 + 3,2 48,9 + 10,8 49,2 + 5,0
August 56,2 + 12,6 60,8 – 1,6 45,1 + 13,7 48,7 – 1,0
September 61,9 + 5,8 61,5 + 1,2 49,8 + 13,1 49,5 + 1,7

*) Endgültige Ergebnisse

In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im September 2004 Waren im Wert von 22,0 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 18,2 Mrd. Euro aus diesen Ländern importiert. Gegenüber September 2003 stiegen die Exporte in die Drittländer um 4,9% und die Importe von dort um 24,1%.

Importanteil der deutschen Exporte bei 40%

Deutschland erweckt angesichts dieser Zahlen eher den Eindruck einer Handels- als den einer Industrienation. Der Anteil der Importe an den deutschen Exportgütern hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht und beträgt nunmehr fast 40%. Dies zeigen die Ergebnisse einer Analyse des Statistischen Bundesamtes auf Grundlage der Input-Output-Rechnung.

Diese Ergebnisse sind im Zusammenhang mit der derzeit häufig vertretenen These zu sehen, nach der sich Deutschland zu einer Basar-Ökonomie entwickele, welche die Welt mit preisgünstigen und hochwertigen Waren bediene, die gar nicht mehr hier zu Lande produziert worden seien.

Nach der vorliegenden Analyse stieg der Importanteil der deutschen Exporte von Waren und Dienstleistungen im Zeitablauf deutlich an, und zwar von 29,7% in 1995 auf 38,8% im Jahr 2002. Der Importanteil berücksichtigt die direkte Ausfuhr von zuvor importierten Gütern sowie die bei der Exportgüterproduktion direkt oder auf vorgelagerten Produktionsstufen eingesetzten importierten Vorleistungsgüter.

Im Zeitraum von 1995 bis 2002 stiegen die Exporte insgesamt um jahresdurchschnittlich 8,2% auf 733 Mrd. Euro im Jahr 2002 (nach den Abgrenzungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, ohne Reiseausgaben ausländischer privater Haushalte im Inland), die exportinduzierten importierten Vorleistungen erhöhten sich jedoch jahresdurchschnittlich um 11,1% auf 173 Mrd. Euro in 2002 und die Exporte von importierten Gütern um 14,7% auf 111 Mrd. Euro in 2002.

Nach den aktuelleren Zahlen der WTO war Deutschland 2003 mit 10 % (rd. 750 Mrd. US-$, Kurse 2003) des gesamten Welthandels die exportstärkste Nation vor den USA, die mit 724 Mrd. US-$ (9,7 %) den zweiten Platz einnehmen.


Importabhängigkeit der deutschen Exporte in jeweiligen Preisen
Gegenstand der Nachweisung Einheit 1995 2002 1)
Exporte 2) Mrd. Euro 421,89 732,53
1995=100 100 174
Exportinduzierte Importe 3) Mrd. Euro 125,19 283,87
1995=100 100 227
in % der Exporte 29,7 38,8
Exportinduzierte Bruttowertschöpfung Mrd. Euro 291,23 439,79
1995=100 100 151
in % des BIP 16,2 20,8
nachrichtlich: Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Mrd. Euro 1 801,30 2 110,40
1995=100 100 117

1) Vorläufiges Ergebnis.
2) Ohne Reiseausgaben ausländischer privater Haushalte im Inland.
3) Exportinduzierte importierte Vorleistungen und Exporte importierter Güter.


Ein anderes Bild ergibt sich, wenn man die Entwicklung der exportinduzierten inländischen Bruttowertschöpfung betrachtet. Der Beitrag der Exporte zum Bruttoinlandsprodukt stieg nach der vorliegenden Analyse von 16,2% im Jahr 1995 auf 20,8% im Jahr 2002 kräftig an. Die Exporte haben in diesem Zeitraum somit per Saldo überdurchschnittlich stark zum nominalen Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland beigetragen. Auch wenn man davon ausgeht, dass sich der gestiegene Importanteil der Exporte im Zeitraum 1995 bis 2002 auf das Bruttoinlandsprodukt dämpfend ausgewirkt hat, wurde dies überkompensiert von der positiven Wirkung der stark gestiegenen Exportnachfrage nach inländischen Produkten.

Deutsche Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2004

Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert der in Deutschland erwirtschafteten Leistung, hat sich im zweiten Quartal 2004 gegenüber dem Vorquartal – saison- und kalenderbereinigt – real um 0,5% erhöht und ist damit etwas stärker gestiegen als im ersten Quartal (+0,4%).

Im Vorjahresvergleich betrug die Zunahme (unbereinigt) 2,0%. Wie das Statistische Bundesamt in seiner Schnellmeldung weiter mitteilt, hätte das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 2004 unter Ausschluss des Kalendereffekts (im zweiten Quartal 2004 stand ein Arbeitstag mehr zur Verfügung) gegenüber dem zweiten Quartal 2003 bei 1,5% gelegen.

Ausschlaggebend für die leichte Belebung der Wirtschaft im zweiten Quartal 2004 im Vergleich zum Vorquartal war – wie auch im ersten Quartal – der Anstieg des Exportüberschusses (Außenbeitrag); die inländische Verwendung hat dagegen nahezu stagniert. Auch im Vorjahresvergleich kam der Wachstumsimpuls allein von den im Vergleich zu den Importen stärker gestiegenen Exporten.

BM Clement sagte hierzu: „Deutschland profitiert nicht nur von der weltweiten Wirtschaftsbelebung sondern in hohem Maße auch von seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit.“

Die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2004 wurde von 38,2 Mill. Erwerbstätigen erbracht, das waren 112 000 Personen oder 0,3% weniger als ein Jahr zuvor. Während es in den zweiten Quartalen der Jahre 1998 bis 2001 jeweils zu einem Beschäftigungsaufbau um durchschnittlich rund 444 000 Personen kam, zeigt sich in den zweiten Quartalen der letzten drei Jahre ein Beschäftigungsabbau um durchschnittlich 248 000 Personen.

Allerdings hat sich im zweiten Quartal 2004 die seit einem Jahr zu beobachtende schrittweise Verlangsamung des Personalabbaus im Vorjahresvergleich weiter fortgesetzt (zweites Quartal 2003: – 465 000 Personen oder -1,2%). Begünstigt wurde die Entwicklung der Erwerbstätigkeit seit dem zweiten Quartal 2003 nach wie vor durch die zunehmende Inanspruchnahme der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Rahmen der Hartz-Gesetze I und II (Ich-AGs, Mini-Jobs).

Der im zweiten Quartal eines Jahres saisonal übliche Anstieg der Erwerbstätigkeit durch jahreszeitlich bedingte Einflüsse fiel in diesem Jahr im Vergleich zum ersten Quartal 2004 mit einer Zunahme um 400 000 Personen stärker aus als in den beiden Jahren zuvor (zweites Quartal 2003 gegenüber erstem Quartal 2003: + 381 000 Personen).

Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der jahreszeitlich bedingten Schwankungen, hat sich im zweiten Quartal 2004 der Beschäftigungsabbau im Vergleich zum Vorquartal ebenfalls verlangsamt. Im Durchschnitt des zweiten Quartals 2004 waren saisonbereinigt in Deutschland 26 000 Personen (- 0,1%) weniger erwerbstätig als im ersten Quartal 2004 (- 48 000 Personen oder – 0,1%).

Deutsche Ausfuhren im Juni 2004: + 16,1% zum Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden im Juni 2004 von Deutschland Waren im Wert von 63,0 Mrd. Euro ausgeführt und Waren im Wert von 48,3 Mrd. Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit im Juni 2004 um 16,1% und die Einfuhren um 10,7% höher als im Juni 2003. Saisonbereinigt hat der Export gegenüber Mai 2004 um 5,8% und die Einfuhren um 4,7% abgenommen.

Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden im Juni 2004 von Deutschland Waren im Wert von 63,0 Mrd. Euro ausgeführt und Waren im Wert von 48,3 Mrd. Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit im Juni 2004 um 16,1% und die Einfuhren um 10,7% höher als im Juni 2003. Saisonbereinigt hat der Export gegenüber Mai 2004 um 5,8% und die Einfuhren um 4,7% abgenommen.

Die Außenhandelsbilanz schloss im Juni 2004 mit einem Überschuss von 14,7 Mrd. Euro ab. Im Juni 2003 hatte dieser Überschuss 10,6 Mrd. Euro betragen.

Unter Berücksichtigung der Salden für Ergänzungen zum Warenverkehr (- 0,8 Mrd. Euro), Dienstleistungen (- 3,1 Mrd. Euro), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 0,3 Mrd. Euro) sowie laufende Übertragungen (- 2,8 Mrd. Euro) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im Juni 2004 mit einem Überschuss von 8,2 Mrd. Euro ab. Im Juni 2003 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 2,2 Mrd. Euro ausgewiesen.

In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wurden im Juni 2004 Waren im Wert von 40,0 Mrd. Euro versandt und Waren im Wert von 31,2 Mrd. Euro von dort bezogen. Gegenüber Juni 2003 erhöhten sich die Versendungen in die EU-Länder um 15,0% und die Eingänge aus diesen Ländern um 6,6 %. In die Länder der Eurozone wurden im Juni 2004 Waren im Wert von 27,6 Mrd. Euro geliefert und Waren im Wert von 22,7 Mrd. Euro aus diesen Ländern bezogen. Gegenüber Juni 2003 waren die Versendungen in die Länder der Eurozone um 17,3% und die Eingänge aus diesen Ländern um 11,1% höher. In die EU-Länder, die nicht der Eurozone angehören, wurden im Juni 2004 Waren im Wert von 12,4 Mrd. Euro (+ 10,2%) geliefert und Waren im Wert von 8,5 Mrd. Euro (- 3,8%) von dort bezogen.

In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im Juni 2004 Waren im Wert von 22,9 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 17,1 Mrd. Euro aus diesen Ländern importiert. Gegenüber Juni 2003 stiegen die Exporte in die Drittländer um 18,0% und die Importe von dort um 19,0%.

18% der jungen Europäer erwerbslos

Im Frühjahr 2003 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 18% der 15- bis 24-jährigen Einwohner der 25 EU-Mitgliedstaaten erwerbslos. In Deutschland waren mit 11% vergleichsweise weniger junge Leute von Erwerbslosigkeit betroffen.

Junge Menschen in der EU waren somit weitaus häufiger ohne Arbeit als andere Altersgruppen: Die Erwerbslosenquote bei den EU-Bürgern ab 25 Jahren lag zum gleichen Zeitpunkt bei 7,8%. Diese Ergebnisse stammen aus der letztverfügbaren europäischen Arbeitskräfteerhebung, die in allen Mitgliedstaaten in vergleichbarer Weise durchgeführt wurde.

Besonders drastisch stellt sich das Problem Jugenderwerbslosigkeit in vielen süd- und osteuropäischen Staaten dar: 41,4% der 15- bis 24-jährigen Polen waren im Erhebungszeitraum auf Arbeitssuche, auch in der Slowakei (32,9%), Litauen (26,9%), Italien (26,8%) und Griechenland (25,1%) war mehr als jeder vierte junge Mensch erwerbslos. Auch Finnland reihte sich mit 27,8% in die Reihe der Länder mit sehr hoher Jugenderwerbslosigkeit ein.

Land in %
Österreich 6,1
Niederlande 6,6
Irland 8,0
Zypern 8,9
Dänemark 9,8
Deutschland 11,0
Vereinigtes Königreich 11,4
Luxemburg 11,5
Ungarn 12,9
Portugal 13,4
Schweden 14,3
Slowenien 15,3
Tschechische Republik 16,8
Malta 17,4
Lettland 17,5
EU-Durchschnitt (25 änder) 18,0
Frankreich 18,4
Belgien 19,0
Spanien 22,3
Estland 24,2
Griechenland 25,1
Italien 26,8
Litauen 26,9
Finnland 27,8
Slowakische Republik 32,9
Polen 41,4

Geringe Erwerbslosenquoten unter jungen Leuten wiesen Österreich (6,1%), die Niederlande (6,6%), Irland (8%) und Zypern (8,9%) auf. Deutschland belegte hinter Dänemark (9,8%) Rang sechs in dieser Statistik.

Betrachtet man die EU als Ganzes, so sind junge Frauen genauso häufig erwerbslos wie junge Männer (jeweils 18%). In Deutschland sind unter den 15- bis 24-Jährigen mehr Männer (13,7%) als Frauen (8,1%) erwerbslos.

Die Arbeitskräfteerhebung misst Erwerbstätigkeit nach dem Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), welches auf Grund seiner großen Verbreitung und seiner Unabhängigkeit von nationalen Regelungen besonders gut für internationale Vergleiche der Erwerbsbeteiligung geeignet ist. Erwerbslos im Sinne dieses Konzeptes ist, wer über 15 Jahre alt und derzeit ohne Erwerbstätigkeit ist, obwohl er oder sie aktiv nach bezahlter Arbeit sucht und bereit wäre, innerhalb der nächsten zwei Wochen eine solche aufzunehmen.

Erhobene Daten nach dem ILO-Konzept stehen in Deutschland bisher nur jährlich zur Verfügung. Mit Einführung der neuen Erwerbsstatistik, für die jeden Monat 30 000 Personen im erwerbsfähigen Alter in einer Telefonstichprobe befragt werden, wird das Statistische Bundesamt ab 2005 monatlich international vergleichbare Daten zur Erwerbslosigkeit und Erwerbstätigkeit veröffentlichen.