Trotz SARS und Irakkrieg: Erstes Halbjahr 2003: 3,4% mehr Flug-Passagiere

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt reisten von Januar bis Juni 2003 rund 32,7 Mill. Fluggäste(+ 3,4% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum) von deutschen Flughäfen zu einem Inlands- oder Auslandsziel. Der Passsagier-Zuwachs ergibt sich dabei vor allem durch den Inlandsverkehr (10,5 Mill.; + 9,3%); die Zahl der Fluggäste mit Auslandsziel (22,2 Mill.) nahm lediglich um 0,8% zu.

Mit dem geringen Zuwachs für ins Ausland reisende Passagiere blieb die Fluggastzahl um 5,2% unter dem bisherigen Höchststand von 23,4 Mill. Auslandspassagieren, der im ersten Halbjahr 2001 erreicht wurde.

Mit Beginn dieses Jahres wurde der Flughafen Hahn (Hunsrück) in die monatliche Berichterstattung der Luftfahrtstatistik mit einbezogen, so dass sich die Anzahl der ausgewählten Flughäfen von 17 auf 18 erhöhte. Um bei der Berechnung von prozentualen Veränderunsgsraten deckungsgleiche Größen aufeinander zu beziehen, wurden hier die Daten der früheren 17 ausgewählten Flugplätze zugrunde gelegt; die Absolut-Werte für das erste Halbjahr 2003 beinhalten dagegen auch die Ergebnisse des Flughafens Hahn und betreffen somit 18 ausgewählte Flughäfen.

In europäische Zielländer flogen im ersten Halbjahr dieses Jahres 17,2 Mill. Passagiere (+ 2,1% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum). Spanien (4,0 Mill.), das aufkommenstärkste Zielland, erreichte ein Plus von 4,3%, wobei die Tourismus-Hochburgen Balearen (1,4 Mill.) um 3,2% und die Kanaren (1,3 Mill.) um 5,0% zulegten. Weiterhin erreichten das

  • Vereinigte Königreich (2,1 Mill.; + 5,4%),
  • Italien (1,7 Mill.; + 14,0%),
  • Frankreich (1,3 Mill.: + 5,9%) sowie
  • Österreich (0,8 Mill.; + 13,8%)
  • und die Schweiz (0,7 Mill.; + 4,9%)

über der Entwicklung des gesamten Auslandsverkehrs liegende Zuwächse. In die Türkei (1,5 Mill. : ? 14,2%) sowie nach Griechenland (0,8 Mill.; ? 6,1%) reisten hingegen weniger Fluggäste aus Deutschland.

Der afrikanische Kontinent (0,9 Mill.) hatte ein Minus von 16,8% zu verzeichnen; für Tunesien (0,2 Mill.) ging dabei die Passagierzahl um mehr als ein Drittel (? 34,2%) und für Ägypten (0,3 Mill.; ? 19,5%) um ca. ein Fünftel zurück; weiterhin wiesen Marokko (64 000; ? 15,6%) und Kenia (22 000; ? 17,0%) zweistellige Rückgänge auf.

Nach Amerika reisten 2,4 Mill. Passagiere (+ 3,2% gegenüber dem ersten Halbjahr 2002). Die USA (1,6 Mill.) erzielten ein Plus von 1,9%, Kanada (0,3 Mill.) kam auf einen Zuwachs von 5,9%, die Dominikanische Republik (0,1 Mill.) auf + 11,1% und Mexiko (0,1 Mill.) auf + 11,3%.

Asien (1,7 Mill.) verfehlte das Vorjahresergebnis um 4,7%, wobei Indien (0,2 Mill.) seine Passagierzahl aus Deutschland um nahezu ein Viertel (+ 24,7%) steigern konnte. Die Werte der meisten bedeutenden Zielstaaten lagen indessen ? zum Teil bedingt durch die Lungenkrankheit SARS ? deutlich unter den Vorjahresergebnissen:

  • Japan 0,2 Mill.; -11,9%;
  • Thailand 0,2 Mill., -13,9%,
  • China 0,1 Mill., -20,8%,
  • Singapur 0,1 Mill; -16,0% und
  • Hongkong 0,1 Mill., -42,4%.

The Federation of German Wholesale and Foreign Trade

The BGA (Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels e.V.), the Federation of German Wholesale and Foreign Trade, is the leading organisation for the wholesale, foreign trade and service sector in the Federal Republic of Germany. It was originally founded in 1916, and re-founded after the Second World War (1949).

Structure of the BGA

Currently the BGA consists of 28 regional employers‘ associations, primarily responsible for wage policy. In addition, there are 51 branch associations covering the entire spectrum of wholesale and foreign trade. The BGA itself is a member of various economic associations at the German and European levels.

Since membership of the BGA is absolutely voluntary, it is completely service-oriented. Furthermore, the BGA is entirely independent of the government. The BGA head office in Berlin is managed by a Secretary General who nurtures good relations with policy-makers, other leading associations and international organisations, and co-ordinates the activities of the following eight main departments: Department for Fundamental Decisions, Public Relations, Foreign Trade, Collective Bargaining and Social Policy, Law and Competition, Taxes and Finance, Agriculture and the Environment, Transport, Logistics and Communications.

Main goals and tasks

In collaboration with its members the BGA in its capacity as the leading organisation in its sector exercises influence on legislation by working with the German Bundestag, government and relevant ministries. Another main task of the BGA is to inform members in a timely manner about new developments as well as about legal and regulatory changes. Representation and information activities on behalf of our members range from the foreign trade area – for example changes of tariffs, import quotas, foreign trade law etc. – to collective bargaining and social policy. The BGA often comments on laws or draft legislative bills in order to help members to manage difficulties which may arise.

Invest in Eastern Germany — The IIC

Industrial Investment Council

The Industrial Investment Council (IIC) is an investment promotion agency focusing on eastern Germany, offering free-of-charge consulting and project management services for all industry sectors.

Eastern Germany has long been a region known for innovation and development, especially in certain key industries. The emergence of several important clusters, such as in the automotive, life sciences and chemicals, technology, and services industries, make the region attractive to international investors. To learn more about how eastern Germany can be part of your growth strategy you will find the services of IIC

usefull.

Their mission is to create jobs in eastern Germany. They assist companies with investing in the region and support them in identifying the best choices for success. Founded in 1997, the IIC’s stakeholders are the German Federal Government and the six eastern German states, sometimes also known as the New German States.

The IIC Value-Added Solution

The IIC acts as a link between investors, industries, and the government in eastern Germany. Their services include providing assistance in areas such as strategy planning, market research, competitive data compiling, location assessments, site visits and selection, partner identification, financial incentives advising, resourcing human capital, general negotiations, permit applications and overall project management.

The IIC’s core competence stems from its strategists and consultants who counsel companies from industries such as automotive, pharmaceuticals and life sciences, technology, services and manufacturing. Regional experts with local market insight based in New York, San Francisco, Detroit, London and Tokyo, and senior advisors with in-depth industry knowledge support its staff of 30 professionals in Berlin.

Supervisory Board

The IIC is advised by a supervisory board whose members represent reputable international companies such as General Motors, BASF, KfW, Siemens and Goldman Sachs. In addition, the economic ministers of the six eastern German states and the Minister for Infrastructure, Building and Housing (who is also the Coordinator for eastern Germany) serve on the board.

Clients and References

Since its inception, the IIC has successfully assisted 91 international investors in expanding into eastern Germany, which in turn has contributed to the direct creation of about 16,500 jobs.

The investment volume that the IIC has directed into the region stands at about 4.1 billion euros. Among the recent investors are Mitsui, Oracle, Vestas, Nanometrics, BMW, and Citrico.

Flash estimates for the second quarter of 2003

+0.4% and +0.6% compared to the second quarter of 2002

GDP remained stable in the euro-zone and in the EU15 during the second quarter of 2003, compared to the previous quarter, according to flash estimates published today by Eurostat, the Statistical Office of the European Communities in Luxembourg. In the first quarter of 2003, growth rates were +0.1% for both zones.

Compared to the same quarter of the previous year, GDP grew by 0.4% in the euro-zone and by 0.6% in the EU15, after +0.9% and +1.1% respectively in the previous quarter.

During the second quarter 2003, US GDP increased by 0.6% with respect to the previous quarter, after +0.4% in the first quarter 2003. GDP in Japan grew by 0.6%, after +0.3% in the previous quarter. Compared to the second quarter of 2002, GDP grew by 2.3% in the US and by 2.1% in Japan, after +2.0% and +2.8% respectively in the previous quarter.

Euro-zone: Belgium, Germany, Greece, Spain, France, Ireland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Austria, Portugal and Finland.

The flash estimate of the GDP growth rate, at 1995 constant prices and derived from seasonally adjusted data, for the euro-zone and the EU15 is calculated by using as indicators GDP figures referring to all Member States for which data are already available (see table) as well as, for the reference quarter, related indicators for France and Spain for which GDP data are not yet available.

Simulations and previously published flash estimates have shown the flash estimation procedure to be reliable. As an example, over the last 10 quarters, the flash estimate of the growth rate on the previous quarter for euro-zone GDP 7 times correctly anticipated the growth rate published in the first estimate and 3 times differed by 0.1%. For the growth rate on the same quarter of the previous year, the flash 5 times correctly anticipated the first estimate, 4 times differed by 0.1% and once by 0.2%.

According to the flash methodology, all euro-zone and EU15 GDP figures for earlier quarters are not revised, so the growth rates till the first quarter 2003 published in News Release 91/2003 of 6 August 2003 remain unchanged (for more details of the flash methodology please refer to News Release 55/2003).

In addition to this flash estimate, Eurostat will as usual issue three estimates of GDP for the second quarter 2003: the first estimate on 9 September 2003, the second on 9 October 2003 and the third on 6 November 2003.

Growth rates of GDP in volume (based on seasonally adjusted data)

Percentage change compared to the previous quarter Percentage change compared to the same quarter of the previous year
2002 2003 2002 2003
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2
Euro-zone 0.3 0.1 0.1 0.0 1.0 1.2 0.9 0.4
EU15 0.4 0.1 0.1 0.0 1.2 1.4 1.1 0.6
Member States
Belgium 0.5 0.3 0.2 : 0.9 1.7 1.4 :
Denmark -0.5 0.0 0.5 : 1.6 1.5 1.5 :
Germany 0.1 0.0 -0.2 -0.1 0.4 0.5 0.1 -0.2
Greece 1.3 -0.3 2.9 0.4 3.7 3.4 4.3 4.4
Spain 0.7 0.3 0.5 : 1.8 2.1 2.1 :
France 0.3 -0.1 0.3 : 1.3 1.4 1.1 :
Ireland* : : : : 7.2 7.5 0.5 :
Italy 0.2 0.4 -0.1 -0.1 0.4 0.9 0.7 0.3
Netherlands 0.1 -0.2 -0.3 -0.5 0.4 0.3 0.1 -0.9
Austria 0.2 0.2 0.2 : 1.4 1.4 1.0 :
Portugal -2.7 -0.3 0.1 : -0.3 -1.3 -1.2 :
Finland 0.4 0.4 -1.2 : 2.8 3.2 1.3 :
Sweden 0.3 0.4 0.5 0.3 2.1 1.8 1.9 1.5
United Kingdom 0.9 0.5 0.1 0.3 2.3 2.3 2.1 1.8
EFTA countries
Norway -1.0 -0.2 0.3 : 0.3 -0.5 0.6 :
Switzerland 0.3 0.0 -1.0 : 0.6 0.7 -0.5 :
Main economic partners
United States 1.0 0.3 0.4 0.6 3.3 2.9 2.0 2.3
Japan 0.7 0.5 0.3 0.6 1.5 2.5 2.8 2.1
Canada 0.7 0.4 0.5 : 3.9 3.5 2.7 :

: Data not available
* Data not seasonally adjusted

Issued by:
Eurostat Press Office
Philippe BAUTIER, Tim ALLEN,
Louise CORSELLI, and
Aurora ORTEGA SANCHEZ
BECH Building
L-2920 LUXEMBOURG
Tel: +352-4301-33 444
Fax: +352-4301-35 349
eurostat-pressoffice@cec.eu.int
Eurostat news releases on the Internet:
http://europa.eu.int/comm/eurostat
For further information on data:
Roberto BARCELLAN
Ingo KUHNERT
Luca PROTTI
Tel.: +352-4301-35 802
+352-4301-35 234
+352-4301-35 005
Fax: +352-4301-33 879
roberto.barcellan@cec.eu.int
ingo.kuhnert@cec.eu.int
luca.protti@cec.eu.int

Technologieförderung in Bayern

Die Bayern Innovativ GmbH wurde 1995 von der Bayerischen Staatsregierung initiiert und gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft als Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mit Sitz in Nürnberg gegründet.

Bayern Innovativ konzentriert sich in ihrer Tätigkeit auf 10 zukunftsorientierte Technologien und 10 wichtige Branchen der bayerischen Wirtschaft.

Bedeutung der Innovation

Für die Wirtschaft ist entscheidend, dass Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse nicht dort bleiben, wo sie entstehen, sondern dorthin gelangen, wo sie in vielfältiger Form kommerziell genutzt werden können. In gleichem Maße ist es wichtig, in der Wirtschaft erkannte, marktnahe Entwicklungschancen aufzugreifen und technologie- und branchenübergreifend Kooperationspartner zusammenzuführen. Dies eröffnet neue Kombinationen von Wissen, Erfahrungen und Ideen. Daraus resultieren häufig Konzepte für neuartige Produkte und Verfahren mit hohem Innovationsgrad.

Diese Prozesse zu unterstützen, ist Kern innovativer Wirtschaftsförderung, denn Innovationen stärken bestehende Märkte, erschliessen neue Marktsegmente, führen zu neuen Betrieben und schaffen neue Arbeitsplätze.

Bayern Innovativ

Bayern Innovativ konzentriert sich in ihrer Tätigkeit auf 10 zukunftsorientierte Technologien und 10 wichtige Branchen der bayerischen Wirtschaft. Hierzu zählen: Automobilindustrie, Medizintechnik und Pharma, Energie, Life Sciences, Logistik, Elektronik/Mikrotechnologie sowie Bau, Holz, Neue Werkstoffe, Textil, Umwelt.

Durch intensiven Kontakt zur Wirtschaft und ausgeprägte Kundenorientierung ist sie Motor für die Intensivierung und Ausdehnung der Technologie und Branchen übergreifenden Kooperation in der Wirtschaft sowie den projektorientierten Technologie-Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Die Gesellschaft finanziert sich sowie von ihr initiierte Technologie-Transfer-Plattformen aus einem jährlichen Grundbudget in Höhe von ca. 3,8 Mio € aus der Gewinnverwendung von Privatisierungserlösen des Freistaates Bayern. Zusätzlich akquiriert sie Projektmittel und erzielt eigene Einnahmen durch Projektträgerschaften, durch Teilnehmergebühren für Veranstaltungen im Technologie-Transfer sowie aus erbrachten Dienstleistungen. Das Gesamtbudget liegt zur Zeit bei ca. 8 Mio €.


Website der Bayern Innovativ.

Durch Basel II werden Risiken neu bewertet

Kreditengpässe bedrohen Exportgeschäfte

Basel II wirft seine Schatten auch auf die Finanzierung von Exportgeschäften. Welche Klippen zu umschiffen sind und welche Finanzierungsinstrumente es gibt, erfahren Unternehmer auf dem 5. Deutschen Außenwirtschaftstag am 11. November 2003 im Messe Centrum Bremen. Im Fokus steht die kurzfristige Handelsfinanzierung ebenso wie die Investitionsgüterfinanzierung.

Wie lassen sich Exportgeschäfte finanzieren und Auslandsinvestitionen sichern? Welche Risiken und welche Absicherungsstrategien bieten einzelne Zielmärkte? Welche Instrumente und Partner helfen? Fragen, die Unternehmen beschäftigen, die im Ausland engagiert sind oder sich dort engagieren wollen.

Volle Auftragsbücher und dennoch droht die Insolvenz — dieses Schreckensszenario muss mancher deutsche Exporteur neuerdings durchleiden. Denn der Baseler Akkord mit den neuen Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) verändert mit der Mittelstandsfinanzierung auch den deutschen Exportfinanzierungsmarkt nachhaltig: Exportrisiken werden neu bewertet.

So haben sowohl der Exporteur hier wie der Abnehmer dort mit Kreditengpässen zu kämpfen. Deutsche Unternehmen werden immer stärker zum Kreditgeber ihrer ausländischen Kunden und finanzieren damit selbst ihren Absatzmarkt. Eine fatale Entwicklung, denn mit der Gewährung von Lieferantenkrediten höhlt der Exporteur seine finanzielle Basis aus und strapaziert seine eigenen Kreditlinien, warnt Dr. Susanne Engelbach, Expertin für Exportfinanzierung im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA). Engelbach gehört zum Referentenpool des 5. Deutschen Außenwirtschaftstages, der sich mit dem Risikomanagement im Auslandsgeschäft beschäftigt.

Es ist von hoher Brisanz und gewinnt in den Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Hier spielen Faktoren wie die Internationalisierung von Geschäften ebenso mit hinein wie politische Risiken und negative wirtschaftliche Entwicklungen. Denn der durch den Abschwung der Weltwirtschaft ausgelöste massive Zuwachs der Insolvenzen wird sich den Prognosen zufolge auch in diesem Jahr unvermindert fortsetzen. Investoren und Exporteure sind deshalb stärker denn je auf entscheidungsrelevante Informationen über kalkulierbare Auslandsgeschäfte angewiesen.

Als Ausweg aus diesem Dilemma stehen den chronisch unterkapitalisierten mittelständischen Unternehmen eine Reihe vorteilhafter Instrumente zur Außenhandelsfinanzierung zur Verfügung, wie zum Beispiel eine Exportfinanzierung auf Basis einer Hermes-Deckung. „Unternehmen sollten dieses Absicherungsinstrument unbedingt nutzen, denn sie können in vielen Fällen ihren Kunden eine Finanzierung anbieten, ohne dass lokale Kreditlinien belastet werden“, rät Engelbach. Dieses Lösungsmodell sei zum Verkaufsargument Nr. 1 bei Investitionsgüterexporten geworden — und das entscheidende Kriterium für den Zuschlag. Es ist auch die eleganteste Lösung, weil sie die Interessen beider Seiten vereint: Sie bedeutet einerseits für den Exporteur eine Absicherung von der Fertigung bis zur Abnahme und andererseits erweitert sie die Finanzierungsmöglichkeiten des Kunden.

Der klassische Bankkredit kombiniert mit Hermes-Deckung hat mittlerweile viele Neuerungen und Erweiterungen erfahren. Doch noch werden diese Deckungsmöglichkeiten von mittelständischen Unternehmen zu wenig genutzt, so Engelbach. Eine gute Orientierung über bewährte ebenso wie innovative Kreditinstrumente bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten gibt der Deutsche Außenwirtschaftstag. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement wird den Deutschen Außenwirtschaftstag im Messe Centrum Bremen eröffnen.

Weitere Informationen:

HVG HANSEATISCHE VERANSTALTUNGS-GMBH
GESCHÄFTSBEREICH MESSE BREMEN
Christine Glander, Tel. 04 21 / 35 05 – 2 69,
Fax 04 21 / 35 05 — 3 40
E-Mail: glander@messe-bremen.de

Internet: www.messe-bremen.de

Schnellschätzungen für das zweite Quartal 2003 der Eurozone und der EU15 stabil

BIP der Eurozone und der EU15 stabil.

+0,4% bzw. +0,6% im Vergleich zum zweiten Quartal 2002.

Im Vergleich zum Vorquartal blieb das BIP der Eurozone1 und der EU15 im zweiten Quartal 2003 nahezu unverändert. Dies geht aus heute veröffentlichten Schnellschätzungen von Eurostat hervor.

Im ersten Quartal 2003 betrugen die Wachstumsraten noch +0,1% für beide Gebiete. Im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres ist das BIP in der Eurozone um 0,4% und in der EU15 um 0,6% gestiegen, nach +0,9% bzw. +1,1% im Vorquartal.

Im Verlauf des zweiten Quartals 2003 stieg das BIP der Vereinigten Staaten um 0,6% gegenüber dem Vorquartal an, nach zuletzt +0,4% im ersten Quartal 2003. Das BIP in Japan wuchs um 0,6%, nach +0,3% im Vorquartal. Verglichen mit dem zweiten Quartal 2002 betrug der Zuwachs des BIP in den Vereinigten Staaten 2,3% und in Japan 2,1%, nach +2,0% bzw. +2,8% im Vorquartal.

Eurozone: Belgien, Deutschland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Finnland.

Die Schnellschätzung der Wachstumsrate des BIP, zu konstanten Preisen (1995) und auf der Grundlage saisonbereinigter Daten, für die Eurozone und die EU15 erfolgt unter Verwendung der BIP-Daten aller Mitgliedstaaten, für die diese Angaben bereits vorliegen (siehe Tabelle), sowie von verwandten Indikatoren für das Berichtsquartal im Falle von Spanien und Frankreich, für die BIP-Angaben noch nicht vorliegen.

Simulationsrechnungen und bisherig erfolgte Veröffentlichungen belegen die Zuverlässigkeit der Schnellschätzung. Über die letzten zehn Quartale zum Beispiel hat die Schnellschätzung der BIP-Wachstumsrate relativ zum Vorquartal für die Eurozone die später in der ersten regulären Schätzung veröffentlichte Wachstumsrate sieben mal korrekt vorweg genommen und drei mal um 0,1% davon abgewichen. Die Wachstumsrate relativ zum gleichen Quartal des Vorjahres wurde von der Schnellschätzung fünf mal korrekt vorweg genommen, vier mal betrug die Abweichung 0,1% und ein mal 0,2 %.

Im Rahmen der Schnellschätzungsprozedur werden Angaben zum BIP der Eurozone und der EU15 für frühere Quartale nicht revidiert, so dass die Wachstumsraten bis zum ersten Quartal 2003, veröffentlicht in der Pressemitteilung 91/2003 vom 6. August 2003 unverändert bleiben.

Über diese Schnellschätzung hinaus wird Eurostat wie gewohnt drei reguläre Schätzungen für das BIP im zweiten Quartal 2003 veröffentlichen: die erste am 9. September 2003, die zweite am 9. Oktober 2003 und die dritte am 6. November 2003.

Wachstumsraten des BIP
Volumen
(auf Grundlage saisonbereinigter Daten)

Prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorquartal Prozentuale Veränderung gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres
2002 2003 2002 2003
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2
Eurozone 0,3 0,1 0,1 0,0 1,0 1,2 0,9 0,4
EU15 0,4 0,1 0,1 0,0 1,2 1,4 1,1 0,6
Mitgliedstaaten
Belgien 0,5 0,3 0,2 : 0,9 1,7 1,4 :
Dänemark -0,5 0,0 0,5 : 1,6 1,5 1,5 :
Deutschland 0,1 0,0 -0,2 -0,1 0,4 0,5 0,1 -0,2
Griechenland 1,3 -0,3 2,9 0,4 3,7 3,4 4,3 4,4
Spanien 0,7 0,3 0,5 : 1,8 2,1 2,1 :
Frankreich 0,3 -0,1 0,3 : 1,3 1,4 1,1 :
Irland* : : : : 7,2 7,5 0,5 :
Italien 0,2 0,4 -0,1 -0,1 0,4 0,9 0,7 0,3
Luxemburg : : : : : : : :
Niederlande 0,1 -0,2 -0,3 -0,5 0,4 0,3 0,1 -0,9
Österreich 0,2 0,2 0,2 : 1,4 1,4 1,0 :
Portugal -2,7 -0,3 0,1 : -0,3 -1,3 -1,2 :
Finnland 0,4 0,4 -1,2 : 2,8 3,2 1,3 :
Schweden 0,3 0,4 0,5 0,3 2,1 1,8 1,9 1,5
Vereinigtes Königreich 0,9 0,5 0,1 0,3 2,3 2,3 2,1 1,8
EFTA
Norwegen -1,0 -0,2 0,3 : 0,3 -0,5 0,6 :
Schweiz 0,3 0,0 -1,0 : 0,6 0,7 -0,5 :
Hauptwirtschaftspartner
Vereinigte Staaten 1,0 0,3 0,4 0,6 3,3 2,9 2,0 2,3
Japan 0,7 0,5 0,3 0,6 1,5 2,5 2,8 2,1
Kanada 0,7 0,4 0,5 : 3,9 3,5 2,7 :

* Daten nicht saisonbereinigt
: keine Daten verfügbar

Herausgeber:
Eurostat Pressestelle
Philippe BAUTIER, Louise CORSELLI,
Tim ALLEN and Aurora ORTEGA SANCHEZ
BECH-Gebäude
L-2920 LUXEMBOURG
Tel: +352-4301-33 444
Fax: +352-4301-35 349
eurostat-pressoffice@cec.eu.int
Eurostat-Pressemitteilungen im Internet:
http://europa.eu.int/comm/eurostat
Weitere Auskünfte zu den Daten erteilen:
Roberto BARCELLAN
Ingo KUHNERT
Luca PROTTI
Tel.: +352-4301-35 802
+352-4301-35 234
+352-4301-35 005
Fax: +352-4301-33 879
roberto.barcellan@cec.eu.int
ingo.kuhnert@cec.eu.int
luca.protti@cec.eu.int