Archiv der Kategorie: Kroatien

Kroatien — Überblick

Republik Kroatien
Lage
An der Adria liegend mit Slowenien, Ungarn, Bosien und Jugoslawien als Nachbarn. Die gebirgige dalmatinische Küste und die dinarischen Alpen sind Ausläufer der italienischen und österreichischen Alpen. Durch einen Anstieg des Meeresspiegels wurden die Gebirgstäler an der Küste Dalmatiens überflutet und es entstanden der typische Küstenverlauf mit unzähligen, steil aufregenden Inseln parallel zum Festland und die felsigen, buchtenreichen Halbinseln.
Fläche
gesamt: 56 538 qkm
Land
56 410 qkm
Wasser
128 qkm
Landesgrenzen
gesamt: 2 197 km
Grenzstaaten
Bosnien 932 km, Ungarn 329 km, Jugoslawien 266 km, Slowenien 670 km
Küstenlange
5 790 km

Kroatien Karte

Daten des Statistischen Bundesamtes

bild
Bevölkerung 4,4 Mill. 2001
Fläche 56542 qkm 2001
Bevölkerungsdichte 77 Einw. je qkm 2001
Arbeitslosenquote 16,1 % 2000
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 19031 Mill.US-$ 2000
Jährliches BIP-Wachstum (real) 3,7 % 2000
BIP je Einwohner (real) 5146 US-$ 2000
Inflationsrate 4,8 % 2001
Importe 7688 Mill.US-$ 2000
Exporte 4071 Mill.US-$ 2000
Saldo der Im- und Exporte -3617 Mill.US-$ 2000
PKW-Dichte 242 je 1000 Einw. 2000
Personal-Computer 86 je 1000 Einw. 2001
bild

Hauptstadt
Zagreb
Klima
An der Adriaküste mediterranes Klima, in der Pannonischen Ebene kühleres, kontinentales Klima

Social Welfare Development Project for Croatia

The World Bank approved a US$40 million loan for a Social Welfare Development Project for Croatia. This project will strengthen the quality, targeting and administration of social benefits and services to those most in need. It supports the Government’s National Program for the Reduction of Poverty.

„This project will assist in the development of a social welfare system that cares about the most vulnerable members of Croatian Society and assists them to cope with the difficulties of everyday life,“ said Anand K. Seth, World Bank Country Director for Bulgaria, Croatia and Romania. It has a maturity of 15 years, including a five-year grace period.

The project will help the Croatian Government implement its strategy towards deinstitutionalization and inclusion. The project will be implemented around three components: improving social service delivery, strengthening the social welfare management information system, and upgrading existing social service facilities.

It will support the efficient administration of the social benefits system, including targeting the very poorest to receive available resources, reducing the risk of exclusion by making benefits easier to understand and easier to claim, and reducing the risk of inclusion errors by improving the information system.

The project is designed to enhance the efficiency and quality of social service delivery to better respond to client needs through the development and implementation of a set of organizational, administrative and financial mechanisms. It will also create incentives and possibilities for the development of community-based services, and for the improvement of physical infrastructure in social services.

World Bank Doubles Assistance to Croatia In Next Four Years

December 21 2004 the World Bank’s Board of Executive Directors discussed a new Country Assistance Strategy (CAS) for Croatia. The CAS details the Bank’s objectives, strategy, and work plan to assist client countries in achieving their development goals. It outlines the Bank’s planned operations in the country lending, analytical work and technical assistance. The new CAS for Croatia covers 2005-2008 and envisages a four year lending program of up to USD 1.5 billion, depending upon performance, compared to USD 660 million for the previous CAS.

The main objective of the CAS is to support the government’s growth and reform strategy for successful EU accession and integration, while ensuring broad participation in growth and sustainable natural resource management. The strategy calls for a shift in the sources of growth from public sector expenditures and consumption to private sector investment and productivity.

„The goal of the new CAS is to support much of the effort Croatia needs to undertake during the next four years to meet challenging EU accession requirements, and thus we welcome the proposed start of negotiations in March,“ says Anand K. Seth, World Bank Country Director for Croatia, „However, the CAS goes beyond supporting harmonization initiatives required by the Acquis and focuses on accelerating important structural and institutional reforms to ensure faster and equitable growth and enhance Croatia’s ability to cope with competitive pressures in the EU.“

Since the 1999 recession, Croatia has enjoyed solid but moderate economic growth with low inflation. However, the current growth pattern, mainly driven by public sector investment and consumption, is not sustainable. Croatia’s top priority is to enter the EU with a competitive and growing economy and the institutional capacity to meet the demands of membership. The new government’s strategy emphasizes reforms that would lead to accelerated and sustained growth within a framework of social cohesion.

The CAS is organized around four central themes:

  1. Improving macroeconomic sustainability through more efficient public spending,
    together with strengthened budget management. Reduced subsidies to the enterprise sector, a road financing strategy, and efficiency gains in health and social benefits programs will significantly improve fiscal sustainability. This, combined with strengthened debt management, will in turn improve Croatia’s macroeconomic sustainability.
  2. Sustainable private sector-led growth through enforcement of financial discipline and competitive conditions in the enterprise sector; linkage of energy and other infrastructure to the EU market; lower administrative and regulatory barriers and simplified business registration procedures; and rationalization of the public administration and judicial system.
    The new CAS will support Croatia in building the capacity needed to take on the challenge of accession negotiations, maximize effective use of pre-accession resources available from the EU, and implement structural reform.
  3. Broad participation in growth through modernization of the education system; improved targeting and delivery of health care, social benefits and mitigation measures, and pensions; and implementation of a social and economic recovery program as well as a regional development strategy. While Croatia’s poverty rates are low overall, some groups are still highly vulnerable, especially in war-affected areas and among the 40 percent of Croatia’s population that has eight years or less of schooling.
  4. Sustainable natural resource management through strengthening of environmental management capacity, upgrading of wastewater and water supply infrastructure, and investment and policy measures to improve energy efficiency. Given the importance of the tourism sector to the Croatian economy, sustainable natural resource management is a key factor in the country’s future economic growth.

The previous CAS for Croatia covered 1999-2003 and envisaged a lending program of about USD 660 million. In the framework of this strategy, the Bank helped the government to: (i) implement reforms in fiscal sustainability and financial sector stability; (ii) improve governance and strengthen market institutions and competitiveness; (iii) facilitate infrastructure investment, including post-war reconstruction; and (iv) help improve social protection programs. In particular, under the 2002 Structural Adjustment Loan, the government began to tackle loss making public enterprises, upgraded the functioning of labor markets, and improved the insolvency process and corporate governance to accelerate enterprise restructuring.

Investment projects financed under the previous CAS included the construction of four border crossings facilitating traffic links with Europe and benefiting business development; construction of a wastewater treatment plant and sewage pump stations in the Adriatic Kastela Bay; construction of new roads and rehabilitation of infrastructure, as well as mine clearance, to revitalize war-affected areas; and modernization of 80 Land Registry offices to reduce case backlogs.

The new CAS was prepared in partnership with the government of Croatia and in consultation with representatives of civil society organizations in the cities of Zagreb, Osijek, Knin, Split and Cakovec. The goal of the consultations was to seek their feedback on the World Bank’s proposed strategy of assistance to the country. Priorities expressed during these consultations (including the need for an improved education system) are reflected in the CAS.

Kroatien wird Beitrittskandidat

Kroatien wird neben Bulgarien und Rumänien weiterer Beitrittskandidat für die Europäische Union. Dies hat der Rat der Europäischen Union am 17. und 18. Juni 2004 in Brüssel beschlossen. Bulgarien hat inzwischen 29 der 31 Verhandlungskapitel für den Beitritt abgeschlossen und damit die Aussichten auf einen Beitritt 2007 erhöht. Im Hinblick auf die Türkei wurde beschlissen, dass der Europäische Rat im Dezember 2004 prüft, ob die Türkei die politischen Kriterien von Kopenhagen erfüllt, und wenn ja, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei eröffnen wird.

Anfang 2005 sollen die Beitrittsverhandlungen mit Kroatien aufgenommen werden. Wahrscheinlich wird dann auch Kroatien 2007 der Union beitreten. Die Republik Mazedonien wollte ebenfalls den Beitritt beantragen. Allerdings wurde der Antrag wegen des plötzlichen Todes des Präsidenten Trajkovski bei einem Flugzeugabsturz verschoben.

Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Rates vom 17. und 18. Juni 2004 (Auszug)

Bulgarien und Rumänien

20. Der Europäische Rat unterstreicht, dass Bulgarien und Rumänien integraler Bestandteil des laufenden Erweiterungsprozesses sind, in dessen Verlauf am 1. Mai 2004 zehn neue Mitgliedstaaten in die Union aufgenommen wurden. Die Union erinnert daran, dass die Leitprinzipien, nach denen die Beitrittsverhandlungen mit den zehn neuen Mitgliedstaaten geführt wurden, für Bulgarien und Rumänien, die Teil des gleichen umfassenden und unumkehrbaren Erweiterungsprozesses sind, weiterhin gelten.

21. Der Europäische Rat begrüßt die sehr bedeutenden Fortschritte, die Bulgarien und Rumänien in den letzten Monaten in den Beitrittsverhandlungen erzielt haben, und bekräftigt das gemeinsame Ziel der Union, diese beiden Länder im Januar 2007 als Mitglieder der Union zu begrüßen, sofern sie dafür bereit sind.

22. Die Union hat mit der Einigung über ein gerechtes und ausgewogenes Finanzpaket für Bulgarien und Rumänien zu Beginn des Jahres den Weg für den Abschluss der Verhandlungen über die wichtigsten Kapitel über finanzielle Fragen geebnet; damit sind die Beitrittsverhandlungen mit diesen beiden Ländern in eine entscheidende Phase getreten. Die Union ist weiterhin entschlossen, die Beitrittsverhandlungen für Bulgarien und Rumänien im Jahr 2004 nach Maßgabe ihrer Leistungen erfolgreich abzuschließen, sofern beide Länder weiterhin echte Fortschritte bei den Reformen und bei den Beitrittsvorbereitungen vor Ort erzielen.

23. Die Union nimmt mit großer Genugtuung zur Kenntnis, dass alle offen gebliebenen Kapitel in den Verhandlungen mit Bulgarien vorläufig abgeschlossen worden sind und dass Rumänien ebenfalls beträchtliche Fortschritte erzielt hat und diesem Ziel wesentlich näher gekommen ist. Die Mitgliedstaaten und die Kommission werden Rumänien diesbezüglich weiterhin unterstützen. Der Europäische Rat sieht dem Regelmäßigen Bericht 2004 der Kommission mit Interesse entgegen, in dem die Fähigkeit der beiden Länder, die aus der Mitgliedschaft erwachsenden Verpflichtungen bis zum Beitritt zu übernehmen, bewertet wird. Mit der Ausarbeitung des Beitrittsvertrags für Bulgarien und Rumänien wird im Juli 2004 begonnen werden, damit der Beitrittsvertrag für diese beiden Länder zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im Jahr 2005 unterzeichnet werden kann.

24. Für Bulgarien und Rumänien ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie darauf vorbereitet sind, alle aus der Mitgliedschaft erwachsenden Verpflichtungen zu übernehmen. Die Union fordert beide Länder daher nachdrücklich auf, ihre Bemühungen weiter zu verstärken, um im Januar 2007 für die Mitgliedschaft bereit zu sein. Die Union unterstreicht, dass Bulgarien und Rumänien ihr Augenmerk besonders darauf richten sollten, ihre Justiz- und Verwaltungskapazitäten zu verbessern, die Wirtschafts- und Strukturreformen fortzusetzen und der Umsetzung der ausgehandelten Verpflichtungen umfassend und rechtzeitig nachzukommen. Die Union wird die Vorbereitungen und die Erfüllung der in allen Bereichen des Besitzstands eingegangenen Verpflichtungen genau verfolgen.

Türkei

25. Der Europäische Rat begrüßt die beträchtlichen Fortschritte, die die Türkei im Rahmen des Reformprozesses bisher erzielt hat; dazu gehören auch die wichtigen und weit reichenden Verfassungsänderungen, die im Mai verabschiedet worden sind. Er begrüßt die kontinuierlichen und nachhaltigen Anstrengungen der türkischen Regierung, die politischen Kriterien von Kopenhagen zu erfüllen. In diesem Zusammenhang unterstreicht der Europäische Rat, dass die noch verbleibenden Gesetzgebungsarbeiten abgeschlossen und verstärkte Bemühungen unternommen werden müssen, damit entscheidende Fortschritte bei der vollständigen und rechtzeitigen Durchführung der Reformen auf allen Ebenen der Verwaltung und in allen Teilen des Landes erreicht werden können.

26. Die Europäische Union wird die Türkei weiterhin bei deren Vorbereitungen unterstützen und auf die uneingeschränkte Umsetzung der Heranführungsstrategie hinarbeiten; dies gilt insbesondere in Bezug auf die Stärkung der Unabhängigkeit und die Arbeitsweise der Justiz, die Rahmenbedingungen für die Ausübung der Grundrechte (Vereinigungs-, Meinungs- und Religionsfreiheit), die kulturellen Rechte, die weitere Angleichung der Beziehungen zwischen der zivilen und der militärischen Ebene an die europäische Praxis und die Situation im Südosten des Landes.

27. Die Union bekräftigt ihre Zusage, dass die Europäische Union umgehend die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei eröffnen wird, falls der Europäische Rat im Dezember 2004 auf der Grundlage eines Berichts und einer Empfehlung der Kommission entscheidet, dass die Türkei die politischen Kriterien von Kopenhagen erfüllt.

28. Der Europäische Rat ruft die türkische Regierung dazu auf, weiter entschlossen an der makroökonomischen und finanzpolitischen Stabilisierung zu arbeiten und auch die Agenda der Strukturreformen vollständig umzusetzen.

29. Der Europäische Rat ersucht die Türkei, die Verhandlungen über die Anpassung des Abkommens von Ankara zur Berücksichtigung des Beitritts der neuen Mitgliedstaaten, die die Kommission im Namen der Gemeinschaft und ihrer 25 Mitgliedstaaten mit der Türkei führt, abzuschließen.

30. Der Europäische Rat würdigt den positiven Beitrag, den die türkische Regierung zu den Bemühungen des Generalsekretärs der Vereinten Nationen geleistet hat, eine umfassende Lösung für das Zypern-Problem zu finden.

Kroatien

31. Der Europäische Rat begrüßt die Stellungnahme der Kommission zu dem Antrag Kroatiens auf Mitgliedschaft in der EU und ihre Empfehlung, Beitrittsverhandlungen aufzunehmen. Er hat den Antrag auf der Grundlage der Stellungnahme geprüft und festgestellt, dass Kroatien die vom Europäischen Rat 1993 in Kopenhagen vorgegebenen politischen Kriterien und die vom Rat 1997 festgelegten Konditionalitäten des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses erfüllt. Er hat beschlossen, dass Kroatien den Status eines Bewerberlandes erhält und dass der Beitrittsprozess eingeleitet wird.

32. Der Europäische Rat hat beschlossen, zeitig im Jahr 2005 eine bilaterale Regierungskonferenz mit Kroatien zur Aufnahme der Verhandlungen einzuberufen. Vor Beginn der Verhandlungen wird der Rat einen allgemeinen Verhandlungsrahmen vereinbaren, in den die in dem fünften Erweiterungsprozess gesammelten Erfahrungen in vollem Umfang eingehen werden. Der Europäische Rat ersucht die Kommission, vor Ende ihres Mandats eine diesbezügliche Bewertung vorzulegen. Er bekräftigt, dass die Verhandlungen auf der Grundlage der eigenen Leistungen Kroatiens geführt werden und dass das Tempo der Verhandlungen einzig und allein davon abhängt, welche Fortschritte Kroatien bei der Erfüllung der Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft macht.

33. Der Europäische Rat betont, dass Kroatien weiterhin uneingeschränkt mit dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) zusammenarbeiten und alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen muss, um dafür zu sorgen, dass der letzte Angeklagte ausfindig gemacht und nach Den Haag überstellt wird. Ferner muss Kroatien weitere Anstrengungen in Bezug auf Minderheitenrechte, die Rückkehr von Flüchtlingen, die Reform des Justizwesens, die regionale Zusammenarbeit und die Bekämpfung der Korruption unternehmen.

34. Zur Vorbereitung der Verhandlungen sollte zunächst der Besitzstand einer Prüfung unterzogen werden, und zwar am besten im Rahmen des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens mit Kroatien.

35. Der Europäische Rat ersucht die Kommission, eine Heranführungsstrategie für Kroatien einschließlich des erforderlichen Finanzierungsinstruments auszuarbeiten.

36. Der Europäische Rat nimmt die Entscheidung Kroatiens zur Kenntnis, keinen der Aspekte der Umweltschutz- und Fischereischutzzone auf die Mitgliedstaaten der EU anzuwenden. In diesem Zusammenhang begrüßt er die von Italien, Slowenien und Kroatien auf dem Dreiertreffen vom 4. Juni 2004 in Brüssel erzielte Einigung.

Auswirkungen des Status Kroatiens auf die übrigen westlichen Balkanstaaten

37. Der Europäische Rat hebt hervor, dass die Tatsache, dass Kroatien den Status eines Bewerberlandes erreicht hat, ein Ansporn für die übrigen westlichen Balkanländer sein sollte, ihre Reformen fortzusetzen. Er bekräftigt sein Engagement für die vollständige Umsetzung der Agenda von Thessaloniki, die deutlich macht, dass die Zukunft des westlichen Balkans in der Europäischen Union liegt. Während die einzelnen Länder dieser Region auf dem Weg zur europäischen Integration voranschreiten, wird parallel dazu der regionale Ansatz weiterverfolgt, der nach wie vor einen wesentlichen Bestandteil der Politik der EU bildet. Der Europäische Rat fordert Kroatien auf, weiterhin maßgeblich zur Entwicklung einer engeren regionalen Zusammenarbeit beizutragen.

38. Der Europäische Rat hat die in der Anlage enthaltenen Schlussfolgerungen zu den Präsidentschaftswahlen in Serbien angenommen.