Archiv der Kategorie: Albanien

Albanien — Übersicht

Lage
Balkanhalbinsel zwischen Serbien, Montengro und Griechenland. Im Westen liegt es mit einer Kstenlänge von 475 km am Adriatischen und am Ionischen Meer.
Fläche
gesamt: 28 748 qkm
Land
27 398 qkm
Wasser
1 350 qkm
Landesgrenzen
gesamt: 720 km
Grenzstaaten
Griechenland 282 km, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien 151 km, Jugoslawien 287 km (Serbien 114 km, Montenegro 173); Kste 362 km

Albanien Karte

Daten des Statistischen Bundesamtes

bild
Bevölkerung 3,1 Mill. 2001
Fläche 28748 qkm 2001
Bevölkerungsdichte 107 Einw. je qkm 2001
Arbeitslosenquote 18,0 % 1999
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3752 Mill.US-$ 2000
Jährliches BIP-Wachstum (real) 7,8 % 2000
BIP je Einwohner (real) 899 US-$ 2000
Inflationsrate 0,1 % 2000
Importe 1091 Mill.US-$ 2000
Exporte 261 Mill.US-$ 2000
Saldo der Im- und Exporte -829 Mill.US-$ 2000
PKW-Dichte 37 je 1000 Einw. 2000
Personal-Computer 10 je 1000 Einw. 2001
Staatsform
Republik mit einem pluralistischem Parteiensystem. Das Staatsoberhaupt (Präsident) wird vom Parlament gewählt (5 Jahre, eimalige Wiederwahl möglich). Höchstes Organ der Exekutive ist der Ministerrat. Der Ministerpräsident ist der Vorsitzende des Minsterrates. Dieser ernennt die Minister, die vom Präsidenten bestätigt werden mssen. Das Parlament hat 140 Sitze, wovon 100 durch Diretktwahlen in Wahlkreisen besetzt werden und 40 von den Parteien entsprechend dem Wahlergebnis.
Verwaltungsstruktur
Albanien ist in 12 Präfekturen, 36 Bezirke, 43 Städte und 310 Gemeinden aufgegliedert. Die Brgermeister sowie die Gemeinde- und Bezirksräte werden direkt gewählt.
Hauptstadt
Tirana (ca. 650 000 EW)
Städte
Tirana, Hauptstadt, 650.000 EW; Durres (Durazzo), Haupthafen, 125.000 EW; Elbasan 101.000 EW; Shkoder 81.000 EW; Küstenstädte in Sdalbanien: Vlore 88.000 EW; Saranda 16.400 EW
Klima
mediterranes Klima – nasse Winter und hei� und trockene Sommer, das Landesinnere ist khler, in den Gebirgslagen strenge Winter
Landschaft
76% der Fläche Albaniens sind gebirgig, wobei die höchste Erhebung im Nordosten der Albanischen Alpen 2.751 m beträgt. Im Westen und im Zentrum Albaniens liegen Ebenen (24% der Fläche) mit Höhen um 200 m. Die drei größten Seen sind Shkodra, Ohri und Prespa. Die wichtigsten Flüsse sind Drini, Shkumbini und Vjosa, die alle in die Adria münden.

Tirana Skenderbeg-Monument

Health System Modernization Project for Albania

The World Bank approved a credit of US$15.4 million to Albania to help finance the Health System Modernization Project in Albania. The project will help the government improve both physical and financial access to health services with an emphasis on the poor and those in rural and remote areas.

The total cost of the Project is estimated at US$19.1 million and will be co-financed by the Government of Japan (US$1.6 million) and the Government of Albania (US$2.1 million).

Albanien Karte

The quality of health care in Albania is low compared with other countries in South East Europe, particularly at the primary care level. Physical and human resources in the health sector need to be aligned with the population’s health needs. Productivity in this sector is low and the efficiency of resource use can be improved. The public sector contribution to health care is small, so low-income groups are not well protected and are easily thrown into poverty as a result of out-of-pocket spending. Further, there is large contribution evasion in the health insurance, which decreases the number of those who benefit from the coverage. The Health System Modernization Project aims to tackle all these deficiencies by introducing fundamental and systemic changes in the way health care is financed, delivered, and organized. These changes will require a gradual introduction, careful preparation and capacity building of health care providers, the Health Insurance Institute, and Ministry of Health to ensure that they are ready to assume their increased responsibilities.

„This project will support Government health priorities set in the National Strategy for Social and Economic Development and the Ministry of Health Long-term Health Strategy for improving, in general, the efficiency of the health system and, in particular, the health service access and health status of the poor and those in rural and remote areas,“ says World Bank Task Team Leader Dominic Haazen.

The Project includes the following components: (i) strengthening health sector stewardship, financing, and purchasing; (ii) improving primary health care service delivery; and (iii) strengthening hospital governance and management. It will build on the work done by other development partners, including USAID, WHO and SDC, and will involve those partners in project implementation.

By the time the project is completed, at least 70 percent of the population will be enrolled with a primary health care provider and use him/her as their first source of health care, and hospitals will perform better, using new governance approaches.

The Health System Modernization Project has a maturity of 20 years, including a ten-year grace period.

Albanian Coastal Zone Management and Cleanup

The World Bank approved a credit of SDR11.7 million (US$17.5 million equivalent) to Albania to help finance the Integrated Coastal Zone Management and Cleanup Project for Albania. The Project is the first phase of a two-phase Integrated Coastal Zone Management and Clean-up Program, which will be implemented over 7 years. The overall objective of the program is to protect the coastal natural resources and cultural assets and promote sustainable development of the Albanian coast.

The total cost of the Project is estimated at US$38.6 million, and will be financed by contributions from other co-financiers (a grant from the Government of the Netherlands of US$3.11 million, a grant from the European Commission of US$5.2 million, a grant from the Government of Austria of US$2.6 million and a grant from the Government of Japan of US$2.23 million). A US$0.95 million grant will be sought from the Global Environment Facility. Local governments and the government of Albania are expected to finance US$7.97 million.

Wappen Albaniens

The Bank is assisting in the implementation of several programs in the coastal zone: irrigation, drainage, water resources management, water supply, wastewater management, port development, fisheries, urban planning and community works. However, a comprehensive umbrella program will be put in place through this new project.

Task Team Leader Rita Cestti emphasizes that „such a comprehensive approach will contribute to an effective implementation of priority measures, will promote close coordination between line ministries and responsible authorities, and will help the Government play a catalytic role in harmonizing development assistance activities affecting Albania’s coastal zone and in mobilizing further donor support for the coast.“

The development objective of the project is to set up and initiate an integrated coastal zone management approach to reduce coastal degradation through strengthening regulatory policy and governance of the coastal zone, land use, and regional planning and institutional capacity at central, regional and local levels; initiating targeted municipal and community investments in the southern coast to improve environmental conditions, enhance cultural resources and encourage community support for sustainable coastal zone management; and reducing soil and groundwater contamination in the former chemical plant at Porto Romano. The Project contributes to the key pillars of the government’s National Strategy for Socio-Economic Development: improved governance and strong economic growth.

The project includes the following components: integrated coastal zone management policy and institutional capacity building; coastal environmental infrastructure and rehabilitation; Porto Romano hot-spot clean-up; and project management and monitoring.

Since Albania joined the World Bank in 1991, Bank commitments to the country total approximately US$792.5 million for 57 operations.

Natural Resources Development Project for Albania

The World Bank approved the implementation of a Natural Resources Development Project for Albania. The project is funded by a grant from the Global Environment Facility (GEF) Trust Fund of US$5.0 million, with expected contributions from other co-financiers (an IDA credit of US$7.0, and a grant of US$5.2 million from the Swedish International Development Cooperation Agency) and the project beneficiary, Albania, (US$2.2 million) of about US$14.4 million equivalent.

The project’s development objective is to establish or maintain sustainable, community-based natural resource management in about 218 communes in upland and mountainous erosion-prone lands. This will lead to enhanced productivity and incomes derived from sustainable resource management, reduced soil degradation, improved water management, conservation of biodiversity, and strengthened public sector management of these resources. The project contributes to two key pillars of the government’s National Strategy for Socio-Economic Development: improved governance, and strong economic growth and poverty reduction.

The project’s global environmental objective is to reverse the severe degradation of upland and mountainous erosion-prone lands, and sediment runoff to the Adriatic Sea, through rehabilitating and sustainably managing natural resources, including globally significant biodiversity.

Task Team Leader John Fraser Stewart emphasizes that „rehabilitation and sustainable management of natural resources is key to improving the productivity and incomes in the Albanian upland areas, where poverty is mostly concentrated. Based on the successful experiences of communal forestry gained under the Albania Forestry Project, and community level microcatchment that has been introduced through World Bank projects in a number of countries in the region, the NRDP will improve productivity in the rural mountainous areas and contribute to overall poverty reduction and sustainable economic growth.“

The project will support improved management and governance of forests and pastures to strengthen participatory communal forest and pasture management in communes that were supported under the Albania Forestry Project (AFP); it will introduce participatory communal forest and pasture management in additional communes that were not supported under the AFP, and implement capacity-building measures and priority actions to improve the governance of forest and pasture resources. It will also, among other things, support improved management and governance of watersheds to pilot in 30 communes an integrated and multi-sectoral approach to planning and management of natural resources at the level of micro-catchments in three of Albania’s seven watersheds.

The Global Environment Facility (GEF) is a mechanism for providing new and additional grant and concessional funding to meet the agreed incremental costs of measures to achieve agreed global environmental benefits in the four focal areas – Climate change; Biological diversity; International waters; and Ozone layer depletion. GEF also supports the work of the global agreements to combat desertification and eliminate persistent organic pollutants.

The World Bank Group is one of GEF’s implementing agencies and supports countries in preparing GEF co-financed projects and supervises their implementation. It plays the primary role in ensuring the development and management of investment projects. The Bank draws upon its investment experience in eligible countries to promote investment opportunities and to mobilize private sector, bilateral, multilateral, and other government and non-government sector resources that are consistent with GEF objectives and national sustainable development strategies.

Since 1991, the World Bank Group has committed $1.972 billion in GEF resources and $3.037 billion in Bank group co-financing for GEF projects in 80 countries. In addition to GEF and Bank resources, it has mobilized additional co-financing of $6.952 billion from other donors.

Small Grants Porgram Supports citizens ownership in Albania

The World Bank Office in Tirana announced the winners of the Small Grants Programme for 2005. The scope for the grants this year was: making development more inclusive and equitable by empowering citizens to have greater ownership of development processes.

The External Advisory Board comprising representatives of Donors, international organizations focused on Civil Society, local government and the Internal Grants Selection Committee, composed of World Bank Tirana Office staff carefully reviewed 62 project proposals and selected eight for funding. The total amount of the SmGP for this year was $34.000 and the amount for each project varied from USD 3,500 to USD 5.700. Geographical distribution of the projects covers areas such as Shkodra, Durres, Tirana, Baldushk, Bathore, Pogradec, Erseka, Devoll, and Gjirokastra.

The following NGOs and their respective projects met the criteria for receiving grants under the SmGP’05:

  1. Promote and organize public debates and hearing sessions on „Shkodra Lake: protected landscape or national park“, Albanian Association for Environmental Education, Shkoder
  2. Setting up the national action plan on ageing in line with the International Plan of Action on Ageing”, Albanian Society for all ages, Tirana
  3. Involving civic groups in the process of preparation and monitoring budget at local level in Pogradec, Erseke, Leskovik and Devoll, Centre for Research and Development
  4. Supporting social integration of disabled people, Hope and Love Association, Tirana
  5. Promoting National Strategy of Education and EFA in Gjirokaster, Tepelene and Permet, Education for an Open Society, Gjirokaster
  6. Improving communication between local government and citizens through the establishment of five citizen commissions to the Durresi municipality, International Social Services-Albania
  7. Increasing public awareness on the youth needs in Bathore, Association for Integration and Development, Tirana
  8. Promoting sustainable civic engagement to develop local programs in Baldushk commune, Center for promotion of public reforms and business, Tirana

The World Bank Office in Tirana will be interacting with the Grant recipients during the projects implementation to ensure that the objectives and the goals of the agreed programs are met. Based on the success of the SmGP projects the World Bank looks forward to strengthening its cooperation with NGOs in Albania on socio-economic development issues.

The program provides grants to civil society organizations to promote dialogue and disseminate information about development. The Program was created in 1983 and is funded by the Development Grant Facility of the World Bank. The Small Grants program in Albania is managed by the World Bank Country Office.

Albanien — Historischer Überblick

Ursprung In der politschen Geschichte Südosteuropas spielte Albanien eine wichtige Rolle, war es doch das Tor zur Adria.
Die Albaner führen ihre Ursprünge auf die Illyrier zurück, einem der ältesten Völker Europas. Zentren des illyrischen Staates waren Durres (Durazzo) und Skutari. Die albanische Sprache soll zwischen dem 6. und dem 4. Jahrhundert v. Chr. sich aus dem Illyrischen entwickelt haben.
Rom Der letzte König der Illyren, Gentius, wurde von den Römern besiegt, Albanien wurde 167/165 v. Chr. Bestandteil des römischen Reichs (Illyricum).
395-1468 Bei der Reichsteilung kam Illyricum zum Byzantinischen Reich. In der Zeit vom 10. bis zum 15. Jahrhundert war das Gebiet Streitobjekt zwischen dem ersten Bulgarischen Reich, dem Serbenreich, dem Depotastat von Epirius und dem Königreich Neapel. Der Begriff „Albaner“ tauchte erstmals im 11. Jh. auf.
Dem heutigen Nationalhelden Albaniens, Fürst Gjergj Kastrioti (1405-68), bekannt als Skenderbeg, gelang es 1444, die Albaner erstmals zu vereinen und die eindringenden Osmanen abzuwehren.
1468-20. Jh. Nach dem Tod Skenderbegs 1468 fiel das Land an das Osmanische Reich. Bis auf einige Häfen besetzen die Türken 1468 das gesamte Land.
1910 – 1912 Die erstmals 1878 in der Liga von Prizren – eine Stadt im heutigen Gebiet Kosovo zum Ausdruck gekommenen Autonomiebestrebungen führten 1910 zu einer offenen Rebellion gegen die Türken. Serben, Montenegriner und Griechen erklärten der Türkei den Krieg und marschierten im Oktober 1912 in das albanische Terretorium ein. Nach Ausbruch des ersten Balkankrieges rief Ismail Kemal Bei am 28. Nov. 1912 in Valona die Unabhängigkeit Albaniens aus. Der 28. Nov. 1912 ist heute der Nationalfeiertag in Albanien. Die volle Unabhängigkeit sollte Albanien erst 8 Jahre später erlangen.
1912-1919 Die europäischen Großmächte (England, Deutschland, Russland, Österreich-Ungarn, Frankreich and Italien) einigten sich am 29. Juli 1913 in London auf die Schaffung eines unabhängigen Fürstentums. Diese sollte wohl auch verhindern, dass Serbien einen eigenen Adriahafen bekommt. Der deutsche Prinz Wilhelm zu Wied wurde zum Fürsten von Albanien bestimmt und kam im März 1914 nach Albanien. Es gelang ihm jedoch nicht, seine Macht durchzusetzen, so das er das Land 6 Monate später wieder verließ.

Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war der nördliche Teil Albaniens von deutschen, österreichisch-ungarischen, griechischen, französischen und serbischen Truppen, der südliche Teil von den Italienern besetzt.

1920 Die Albaner verdanken es dem Veto von US-Präsident Woodrow Wilson, der einem Plan, Albanien nach dem I. Weltkrieg auf die Nachbarländer aufzuteilen, widersprach. Mit dem Verzicht Italiens auf Albanien in 1919 und dem Abzug der Truppen in 1920 gewann Albanien seine Unabhängigkeit in den Grenzen von 1913. Es wurde 1920 in den Völkerbund aufgenommen.
1920-1944 Ahmed Bei Zogu (8. Okt. 1895 bis 9. April 1961) kam 1922 mit jugoslawischer Hilfe an die Macht. Er musste Mitte 1924 aufgrund einer öffentlichen Revolte nach Jugoslawien fliehen. Die neue Regierung mit Noli als Premierminster richtete eine westlich orientierte Demokratie ein und begann mit verschiedenen Reformen, die jedoch angesichts leerer Staatskassen und fehlender Anerkennung der als moderast sozialistisch eingestuften Regierung scheiterte. Zogu erobert mit bewaffneter Unterstützung keine sechs Monate später das Land zurück, rief 1925 die Republik aus, wurde deren Staatspräsdident und nahm 1928 als Zogu I. (1928-1939) den Königstitel an. Eingeengt zwischen den Mächten Jugoslawiens, Griechenlands und Italiens orienierte sich Albanien zu dem faschistischen Italien und Mussolini (1. (1926) und 2. Vertrag (1927) von Tirana).

Italien macht Albanien zu seinem Brückenkopf im Balkan und kontrollierte mit der Zeit die Armee und die Finanzen. Schließlich besetzte Italien 1939 Albanien – Zogu floh ins Ausland – Albanien war in Personalunion mit Italien vereinigt. Von Albanien aus griff Italien – ohne Erfolg – Griechenland an. Als das nationalsozialistische Deutschland 1941 Griechenland und Jugoslawien geschlagen hatte, wurde Albanien das Kosovogebiet zugeordnet. Dieser neue Staat (Deuschland ersetzte 1943 Italien als Besatzungsmacht) dauerte bis 1944. Als die Deutschen im November 1994 sich zurückzogen, wurde Kosovo wieder jugoslawisch.

1944-1991
Der Führer der 1941 gegründeten kommunistischen Partei, Enver Hodscha (16. 10. 1908 bis 11. April 1985 – Hoxha), bildete nach dem Abzug der deutschen Truppen mit Unterstützung des jugoslawischen kommunistischen Führers Tito eine Volksfrontregierung.

Hodscha wandelte 1946 unter Ausschaltung der Opposition Albanien in eine Volksrepublik um. Er war Generalsekretär der kommunistischen Partei (1944-1954) und zugleich Minsterpräsident (1944-1954). Es wurden Bodenreformen duchgeführt, die Wirtschaft wurde verstaatlicht und die mächtige Klasse der „Bei“ abgeschafft. In den folgenden Jahren isolierte Albanien sich mehr und mehr von den anderen Staaten. 

1948 bracht die kommunistische Partei mit den jugoslawischen Kommunisten, 1961 ordnete sich Albanien in dem Streit zwischen der Sowjetunion und China Mao Tse-tung zu. 1967 wurde die Kirchen und Moscheen geschlossen. 1968 trat Albanien aus Protest gegen den Einmarsch russischer Truppen in die Tschecheslowakei aus dem Warschauer Pakt aus. Schließlich kam es 1978 zum Bruch mit China. Albanien war damit politisch und wirtschaftlich isoliert, mangels Wirtschaftsbeziehnugen und finanzieller Unterstützung verschlechterte sich die wirtschaftliche Siutation.
1985, nach Hodschas Tod, kam der von Hodscha auserwählte Ramiz Alia an die Macht, der das sozialistische System bewahren wollte, jedoch einige wirtschaftliche Reformen durchührte. Unter anderem wurden ausländische Investitionen zulässig. 1990 unterzeichnete er die Erlaubnis, unabhängige politische Parteien zu gründen und gab damit das Signal, dass das sozialistische Einparteiensystem beendet ist.

1991-1992 Seit 1991 ist das Land eine präsidiale Republik. Trotz wirtschaftlicher Erfolge der neuen Regierung gehört Albanien noch immer zu den ärmsten Ländern in Europa.
Im Januar wurde die erste oppositionelle Zeitung, Rilindja Demokratike, herausgegeben. März/April wurde erstmals seit 1920 wieder eine Mehrparteienwahl durchgeführt. Die Arbeiterpartei gewann, 67 % der Stimmen, die Demokrtische Partei rd. 30 %. Alia wurde als Präsident wiedergewählt. Im Juni 1991 trat eine neue Verfassung in Kraft, die Gewaltenteilung vorsah und damit die Verfassung von 1976 außer Kraft setzte. Es kam zu verschiedenen Regierungsbildungen und Regierungskrisen, die 1992 in Neuwahlen mündeten. Diese wurden von den Demokraten gewonnen. Im April 1992 wurde der Führer der Demokratischen Partei, Salia Berisha, zum Präsidenten gwählt.
Im September 1992 wuden unter anderem der ehemalige Präsident Alia und achtzehn weitere ehemalige sozialistische Führer einschließlich der Witwe Hodschas wegen orruption und anderer Vegehen angeklagt und verurteilt.
1996 Aus den Parlamentswahlen ging erneut die Demokratische Partei als Sieger hervor und Sali Berisha wurde Staatspräsident. Im Frühjahr kam es durch den Zusammenbruch hochspekulativer weitverbreiteter Investitionssysteme (Pyramidenspiele) zu politischen Unruhen. Durch massive Plünderungen wurde ein großer Teil der Industrie und der Infrastruktur zerstört, zeitweise Teile des Landes in der Hand von bewaffneten Banden. Zahlreiche der aus den Kasernen gestohlenen Waffen sind noch heute im Umlauf. Das Land wurde wirtschaftlich um 1-2 Jahre zurückgeworfen.
1997 Im August 1997 kam es unter Mitwirkung der OSZE zu Neuwahlen, aus denen eine Koalitionsregierung unter Führung der Sozialistischen Partei als Sieger hervorging. Rexhep Mejdani, ein international anerkannter Physiker, wurde im Juli 1997 zum Staatspräsidenten bestellt, Fatos Nano wurde Ministerpräsident.
1998 Im September 1998 wurde ein enger Mitarbeiter Berishas erschossen, es brachen erneut schwere Unruhen aus. Ministerpräsident Fatos Nano trat am 28. September zurück, sein Nachfolger wurde Pandeli Majko. Durch ein Referendum am 22. November erfolgte die Annahme einer modernen demokratischen Verfassung, die Inkraftsetzung durch Staatspräsident Mejdani am 28. November 1998. Pandeli Majko als Ministerpräsident wurde im Herbst 1999 durch den ebenfalls sozialistischen Ilir Meta abgelöst.
2001 Im Juni 2001 finden die Parlamentswahlen statt, die mit einem Sieg der bislang regierenden sozialistischen Partei über die zweitstärkste Kraft, die Demokratische Partei/Union für den Sieg, enden. Pandeli Majko übernahm von Ilir Meta wiederum das Amt des Regierungsschefs.