Archiv der Kategorie: Int. Handel

Exporte nach Osteuropa im November 2003: + 3,4% zum Vorjahr

WIESBADEN – Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die deutschen Exporte in die Mittel- und Osteuropäischen Länder im November 2003 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,4% auf 7,2 Mrd. Euro gestiegen. Insgesamt gab es bei den deutschen Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang in Höhe von 0,5% auf 58,6 Mrd. Euro.

Die deutschen Ausfuhren in die EU-Beitrittstaaten Ungarn (- 1,6% auf 1,0 Mrd. Euro), die Tschechische Republik (+ 0,9% auf 1,5 Mrd. Euro) und Polen (+ 1,2% auf 1,4 Mrd. Euro) sind im November 2003 im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen oder nur leicht gestiegen. Hingegen haben die deutschen Ausfuhren nach Russland weiter stark zugenommen (+ 6,0% auf 1,1 Mrd. Euro).

Die Ausfuhren in die Mitgliedstaaten der EU sind im November 2003 gegenüber dem Vorjahr um 3,0% auf 33,6 Mrd. Euro gewachsen. Dabei sind die Ausfuhren in die Euro-Zone im Vergleich zum November 2002 um 4,3% auf 26,6 Mrd. Euro gestiegen, während die Ausfuhren in die übrigen EU-Mitgliedstaaten um 1,6% auf 7,1 Mrd. Euro zurückgegangen sind.

Einen Rückgang um 14,1% auf 5,0 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es im November 2003 bei den deutschen Ausfuhren in die USA.

Im November 2003 sind die deutschen Einfuhren aus den Mittel- und Osteuropäischen Ländern um 12,6% auf 7,2 Mrd. Euro gestiegen. Vor allem die Einfuhren aus den Beitrittsländern wiesen im Vergleich zum November 2002 starke Zuwachsraten auf (+ 7,6% auf 1,6 Mrd. Euro für die Tschechische Republik, + 10,9% auf 1,2 Mrd. Euro für Ungarn und + 13,4% auf 1,4 Mrd. Euro für Polen).

Die Einfuhren aus Asien waren mit + 5,1% (auf 7,6 Mrd. Euro) weiterhin im Aufwind. China hatte mit einem Plus von 11,1% (auf 2,4 Mrd. Euro) eine besonders hohe Zuwachsrate. Die Einfuhren aus den USA waren mit – 23,6% auf 3,0 Mrd. Euro weiter rückläufig.

Die deutschen Einfuhren insgesamt stiegen im November 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5% auf 48,2 Mrd. Euro.

Ein- und Ausfuhr nach Ländern
November
2003
Januar bis
November
2003
Veränderung gegenüber
November
2002
Januar bis
November
2002
Mrd. Euro %
Ausfuhr insgesamt 58,6 607,2 – 0,5 + 1,1
darunter:
EU-Länder 33,6 336,9 + 3,0 + 3,1
Eurozone 26,6 262,5 + 4,3 + 3,2
darunter:
Frankreich 6,3 64,4 + 1,9 + 1,8
Niederlande 3,7 37,2 – 2,3 + 0,5
Italien 4,5 44,9 + 3,7 + 3,1
Nicht Eurozone 7,1 74,4 – 1,6 + 2,7
darunter:
Vereinigtes Königreich 4,8 50,8 + 1,6 + 2,2
Drittländer 25,0 270,2 – 4,8 – 1,3
darunter:
USA 5,0 57,0 – 14,1 – 10,1
Japan 1,0 10,8 – 3,6 – 7,2
China 1,5 16,6 + 17,4 + 26,0
Mittel- und Ost-
europäische Länder
7,2 74,5 + 3,4 + 5,5
darunter:
Russland 1,1 11,1 + 6,0 + 6,4
Einfuhr insgesamt 48,2 487,9 + 3,5 + 2,5
darunter:
EU-Länder 24,6 246,5 + 4,4 + 2,5
Eurozone 20,1 200,2 + 7,5 + 3,4
darunter:
Frankreich 4,5 45,0 + 4,3 + 1,3
Niederlande 4,1 40,4 + 11,8 + 9,6
Italien 3,0 31,0 + 1,1 + 1,0
Nicht Eurozone 4,5 46,3 – 7,3 – 1,2
darunter:
Vereinigtes Königreich 2,8 29,3 – 9,2 – 3,6
Drittländer 23,6 241,5 + 2,5 + 2,5
darunter:
USA 3,0 36,2 – 23,6 – 3,4
Japan 1,7 17,6 – 3,1 – 4,3
China 2,4 22,6 + 11,1 + 16,3
Mittel- und Ost-
europäische Länder
7,2 71,5 + 12,6 + 7,4
darunter:
Russland 1,3 12,2 + 8,0 + 1,3

Deutscher Export trotz hohem Euro auf höchstem Stand

Die Exporte aus Deutschland sind im Jahr 2003 voraussichtlich um 2% gestiegen. Auf der Basis der bis einschließlich Oktober 2003 vorliegenden Außenhandelsergebnisse geht das Statistische Bundesamt davon aus, dass von Deutschland im Jahr 2003

  • Waren im Wert von 664 Mrd. Euro exportiert und
  • Waren im Wert von 529 Mrd. Euro importiert

wurden.

Damit würde sich ein Ausfuhrüberschuss von 135 Mrd. Euro für das Jahr 2003 ergeben, was einer Vorjahressteigerung um 2% gleichkäme (Saldo der Außenhandelsbilanz 2002: + 132,8 Mrd. Euro). Gleichzeitig würde damit der bis dato historisch größte Handelsbilanzsaldo der Bundesrepublik Deutschland vom Vorjahr nochmals leicht übertroffen werden.

Der deutsche Export trägt zu rd. einem Drittel zum deutschen Bruttosozioalprodukt bei und ist trotz steigewndem Euro immer noch international wettbewerbsstark. Den stärksten Zuwachs weist der Handel mit China und den mittel- und osteuropäischen Staaten aus. Hingegen lahmt die Inlandsnachfrage weiterhin.

Im Vorjahresvergleich haben die deutschen Ausfuhren somit voraussichtlich um 2% zugenommen und liegen damit auch im Jahr 2003 voraussichtlich erneut auf Rekordniveau. Einfuhrseitig rechnet das Statistische Bundesamt für 2003 mit einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von ebenfalls 2%.

Die Ausfuhren in die Länder der Europäischen Union sind der Schätzung zufolge im gleichen Zeitraum um 3% auf 365 Mrd. Euro, die Ausfuhren in Drittländer um 1% auf 299 Mrd. Euro gestiegen. Einfuhrseitig kam es beim deutschen Handel mit den EU-Ländern voraussichtlich zu einer Zunahme um 2% (auf 268 Mrd. Euro). Auch die deutschen Einfuhren aus Ländern außerhalb der Europäischen Union haben sich voraussichtlich um 2% erhöht (auf 261 Mrd. Euro).

Außenhandel nach Ländergruppen
Tatbestand 20031) 2002 Veränderung1)
Mrd. Euro Mrd. Euro %
Ausfuhr insgesamt 664 651,3 + 2
darunter:
EU-Länder 365 354,8 + 3
Eurozone 285 276,3 + 3
Nicht Eurozone 81 78,5 + 3
Drittländer 299 296,5 + 1
Einfuhr insgesamt 529 518,5 + 2
darunter:
EU-Länder 268 262,8 + 2
Eurozone 218 211,6 + 3
Nicht Eurozone 51 51,2 – 0
Drittländer 261 255,7 + 2

1) Schätzung auf Basis der Ergebnisse für die Monate Januar bis Oktober 2003.

NAFTA: Good for Mexico, but It Could Be Better, World Bank Study Says

NAFTA has been good for the Mexican economy, but Mexico has not reached its potential because of domestic political shortcomings, according to a World Bank study released Wednesday, reports The Miami Herald.

Mexico’s economic gains since the signing of the North American Free Trade agreement in 1994 with the US and Canada will not be enough to close the development gap with its northern partners in the long term unless the country makes more investments in education, innovation and infrastructure, the report said. „NAFTA has had positive effects in Mexico, but they could have been better,“ said David de Ferranti, World Bank vice president for Latin America and the Caribbean. „Free trade definitely brings new economic opportunities, but the lessons from NAFTA for other countries negotiating with the US are that free trade alone is not enough without significant policy and institutional reforms.“

Daniel Lederman, co-author of the report, titled Lessons from NAFTA for Latin American and Caribbean Countries, argues that Mexico would be poorer if NAFTA had not been implemented. „Without NAFTA, global exports would have been roughly 25 percent lower and foreign direct investment around 40 percent less,“ Lederman told the Herald in a telephone interview from Washington. The report also says NAFTA has sped up the transfer of US technological know-how to Mexican manufacturers, created more and better jobs, and helped reduce poverty. Yet, 10 years after the signing of NAFTA, the treaty has not drastically reduced poverty in Mexico. Some 40 percent of Mexicans continue to live under the poverty line, the study added.

Reuters notes the report said that while Mexico made major economic gains under NAFTA, it would have done even better if it had invested more in education, innovation and infrastructure. The report also noted Mexico failed to implement institution-building reforms, like improving accountability, reducing corruption and making sure that its laws and regulations were adequately enforced. On agriculture, often a big sticking point in trade talks, the World Bank concluded that Mexico’s farm sector performed well during the 1990s, but that smaller growers had little access to the thriving export market.

The Financial Times notes that although the World Bank found little conclusive evidence that freer trade with the US and Canada had raised Mexican wage levels, it said it had not reduced the number or quality of jobs nor devastated the country’s agriculture, as NAFTA critics claim. The report will be widely seen as a rebuttal of complaints by anti-globalization activists in the US and elsewhere in the western hemisphere that the agreement has damaged Mexico’s prosperity, agriculture and environment. It coincides with increased interest in the western hemisphere and Asia in preferential trade agreements, after the failure of the WTO’s Cancun meeting in September.

The Associated Press, Dow Jones, and The New York Times online note that the main lesson of the study, its authors said, is that a free trade agreement is not a substitute for a development strategy, but is a single element in a broader development framework. „NAFTA definitely further plugged Mexico into the most dynamic economy in the world but the country’s development across the 1990s, including the NAFTA period was unequal,“ said Guillermo Perry, the bank’s chief economist for Latin America and the Caribbean. The report notes some unequal effects from the agreement, including that northern and central states grew faster in the 1990s, modestly reducing income gaps with the area around Mexico City, while poorer southern states grew slower because of low levels of education, infrastructure and quality of local institutions. Lederman said „when comparing levels of innovation and technological progress we found that Mexico not only lags behind its NAFTA trading partners but is lagging behind the typical country with Mexico’s economic characteristics.“ He said Mexico trails countries that seem to be outstanding in terms of their level of investment in research and development such as South Korea and even China and India.

The Washington Times notes that not all studies agree with the World Bank findings. The Carnegie Endowment for International Peace earlier this month said NAFTA has not enabled the Mexican economy to keep pace with growing demand for jobs, has not led to higher wages and has not slowed immigration to the United States, the report said. Poor people living in the countryside have been hardest hit, the Carnegie report pointed out.

Neue OECD-Umweltleitlinien für staatliche Exportversicherung

Deutschland hat am 18. Dezember 2003 gemeinsam mit allen OECD-Staaten den neuen OECD-Umweltleitlinien für Exportkreditgarantien zugestimmt. Damit ist der Weg frei für eine einheitliche Prüfung von Umweltgesichtspunkten bei der Übernahme staatlicher Ausfuhrgewährleistungen im OECD-Rahmen.

Bundeswirtschafts- und -arbeitsminister Wolfgang Clement: „Die neuen OECD-Umweltleitlinien stellen eine ausgewogene Weiterentwicklung der bisherigen Regelungen dar. Sie ermöglichen eine sachgerechte Berücksichtigung von Umweltaspekten, ohne das Hermes-Instrumentarium als wichtiges Element der deutschen Außenhandelsförderung unnötig zu bürokratisieren. Es ist zu begrüßen, dass der neue Text die Zustimmung aller OECD-Staaten einschließlich der USA gefunden hat. Dies war erklärtes Verhandlungsziel Deutschlands wie auch aller anderen Mitgliedstaaten.“

Die ausgehandelten Formulierungen führen zu einer höheren Verbindlichkeit bei der Anwendung internationaler Standards, namentlich denen der Weltbankgruppe. Unterschiedliche Auffassungen in dieser Frage hatten im Jahr 2001 zunächst zur Ablehnung der geltenden OECD-Umweltleitlinien durch die USA und die Türkei geführt. Der jetzige Text ist das Ergebnis mehrtägiger intensiver Verhandlungen, in denen sich Deutschland mit Erfolg dafür eingesetzt hat, dass sich die Positionen der Verhandlungspartner annähern konnten.

Minister Clement: „Wir begrüßen die Vereinbarung einheitlicher Prüfmaßstäbe für Umweltbelange bei Exportkreditgarantien. Die neuen Regelungen spiegeln die in Deutschland bereits geübte Praxis wider und machen sie gleichzeitig für Länder verbindlich, die bisher weniger strenge Prüfkriterien hatten. Dies schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.“

Weitere wichtige Neuerungen sind verbindlichere Regelungen für die Erstellung von Umweltstudien und die Veröffentlichung von Umweltinformationen bei besonders sensitiven Projekten. Der neue Text schafft mehr Transparenz bei Entscheidungen über staatliche Exportkreditgarantien, ohne dabei den gesetzlich verankerten Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen zu verletzen.

Importe aus Polen seit 1997 um 93% gestiegen

Der Handel mit Polen hat sich in den letzten Jahren expansiv entwickelt. Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes stiegen von 1997 bis 2002 die deutschen Einfuhren aus Polen um 93% von 7,3 Mrd. Euro auf 14,2 Mrd. Euro. Die Ausfuhren nach Polen haben sich im gleichen Zeitraum um 52% erhöht (von 10,6 Mrd. Euro auf 16,1 Mrd. Euro).

Im ersten Halbjahr 2003 sind die Einfuhren aus Polen gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 8,2% auf 7,5 Mrd. Euro gestiegen, während die Ausfuhren mit 7,9 Mrd. Euro nahezu unverändert blieben.

Dank der dynamischen Entwicklung des deutsch-polnischen Handels lag der EU-Beitrittskandidat Polen im Jahr 2002 in der Rangliste der wichtigsten Handelspartner Deutschlands bei der Ausfuhr auf Platz 10 und bei der Einfuhr auf Platz 13. Aus der Sicht Polens war Deutschland sowohl bei den Ausfuhren als auch bei den Einfuhren der grösste Handelspartner.

Die wichtigsten deutschen Ausfuhrgüter im Handel mit Polen waren im vergangenen Jahr Maschinen (2,5 Mrd. Euro), Kraftwagen und Kraftwagenteile (2,3 Mrd. Euro), chemische Erzeugnisse (2,1 Mrd. Euro), Gummi- und Kunststoffwaren (1,1 Mrd. Euro) sowie Textilien (0,9 Mrd. Euro). Auf diese fünf Gütergruppen entfielen 55% der deutschen Ausfuhren nach Polen.

Aus Polen importiert wurden im Jahr 2002 vor allem Kraftfahrzeuge (2,3 Mrd. Euro), Möbel, Schmuck, Musikinstrumente, Sportgeräte und Spielwaren (1,5 Mrd. Euro), Eisen und Stahlerzeugnisse sowie NE-Metalle und -erzeugnisse (1,1 Mrd. Euro), Maschinen (1,0 Mrd. Euro) und Geräte der Elektrizitätserzeugung und -verteilung (0,9 Mrd. Euro).

Die deutsch-polnische Handelsbilanz zeigt aus deutscher Sicht seit 1997 Ausfuhrüberschüsse. Fuer 2002 ergab sich ein Aktivsaldo von 1,9 Mrd. Euro.

Der deutsche Außenhandel mit Polen 1997-2003
Berichtszeitraum Einfuhr Ausfuhr Saldo
der Handelsbilanz
Veränderungen gegenüber
Vorjahr in %
Mrd. Euro Einfuhr Ausfuhr
1997 7,3 10,6 + 3,3 + 17,6 + 26,3
1998 8,4 12,3 + 3,9 + 14,5 + 16,8
1999 9,2 12,3 + 3,1 + 9,6 – 0,0
2000 11,9 14,5 + 2,6 + 29,5 + 17,6
2001 13,5 15,2 + 1,7 + 13,0 + 4,8
2002 14,2 16,1 + 1,9 + 5,2 + 5,9
1. Halbjahr 2002 7,0 7,9 + 0,9 + 6,5 + 6,9
1. Halbjahr 2003 7,5 7,9 + 0,4 + 8,2 + 0,6

Deutsch-chinesischer Investitionsförderungs- und -schutzvertrag unterzeichnet

Im Rahmen der China-Reise von Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde am 1. Dezember 2003 in Peking ein neuer deutsch-chinesischer Investitionsförderungs- und -schutzvertrag unterzeichnet.

„Von dem neuen Vertrag wird eine Signalwirkung für weitere substantielle Investitionen ausgehen“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Ditmar Staffelt, der die Wirtschaftsdelegation der China-Reise leitet. Das Investitionsvolumen deutscher Unternehmen in China liegt bereits jetzt bei über 6,8 Mrd. Euro. Mehr als 660 deutsche Unternehmen sind in China engagiert. Der neue Vertrag löst den derzeit geltenden Vertrag aus dem Jahr 1983 ab und stellt die bilateralen Investitionsbeziehungen durch ein verbessertes Rahmenwerk auf ein hohes, international übliches Schutzniveau.

Der neue Vertrag bringt folgende wesentliche Verbesserungen gegenüber dem bisherigen:

  • Holdingkonstruktionen werden in den Vertragsschutz einbezogen.
  • Beide Seiten sichern den investierenden Unternehmen grundsätzlich die Gleichbehandlung mit inländischen Unternehmen zu. Die chinesische Seite wird noch bestehende Ausnahmen von diesem Grundsatz schrittweise abbauen.
  • Der Eigentumsschutz wird durch eine Verbesserung der Entschädigungspflicht
    bei Enteignungen gestärkt.
  • Der freie Transfer u.a. von Gewinnen ohne besondere
    Genehmigungserfordernisse wird garantiert.
  • Dem Investor wird das Recht auf Zugang zu einem internationalen
    Schiedsgericht wegen sämtlicher möglicher Vertragsverletzungen eingeräumt.
  • Die Nachwirkungs- und -schutzfrist im Falle einer Vertragskündigung wird
    auf 20 Jahre verlängert.

Das Bestehen eines Investitionsförderungs- und -schutzvertrages ist auch
grundsätzliche Voraussetzung für die Gewährung von Investitionsgarantien des
Bundes gegen nicht-kommerzielle Risiken. Der Bund hat bisher für deutsche
Projekte in China 195 solcher Garantien mit einem Gesamtumfang von über 2,4 Mrd.
Euro übernommen. Darüber hinaus liegen dem Bund 104 Anträge mit einem Gesamtvolumen
von 970 Mio. Euro vor.

Exporte in die Eurozone um mehr als 10% gestiegen

Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes sind die deutschen Versendungen in die Eurozone im September 2003 im Vergleich zum September 2002 um 10,6% auf 25,1 Mrd. Euro gestiegen. Zu diesem Anstieg trugen vor allem höhere Exporte nach Belgien (+ 41,5% auf 3,6 Mrd. Euro), Griechenland (+ 18,2% auf 0,5 Mrd. Euro) und Spanien (+ 16,4% auf 2,8 Mrd. Euro) bei. In die nicht zur Eurozone zählenden Länder der EU gingen 1,1% mehr Waren (für insgesamt 7,1 Mrd. Euro), die Versendungen in die gesamte EU verzeichneten ein Plus von 8,4% (auf 32,2 Mrd. Euro). Die deutschen Ausfuhren insgesamt haben im Vorjahresvergleich um 5,4% (auf 58,2 Mrd. Euro) zugenommen.

Im September 2003 sind die deutschen Ausfuhren in die Mittel- und Osteuropäischen Länder im Vergleich zum September 2002 um 7,2% auf 7,3 Mrd. Euro gestiegen. Der Zuwachs war insbesondere bedingt durch gestiegene Exporte nach Russland (+ 8,0% auf 1,1 Mrd. Euro). Wie in den vorangegangenen Monaten sind die deutschen Exporte nach China stark gewachsen (um 34,8% auf 1,7 Mrd. Euro). Nach Japan (-6,5% auf 1,0 Mrd. Euro), in die Vereinigten Staaten (-5,1% auf 5,4 Mrd. Euro) und die Schweiz (-4,6% auf 2,2 Mrd. Euro) gingen dagegen weniger deutsche Waren als im September 2002.

Die deutschen Einfuhren insgesamt wiesen im September 2003 ein Plus von 1,2% (auf 43,9 Mrd. Euro) auf. Einfuhrseitig entwickelte sich der deutsche Außenhandel mit den Mittel- und Osteuropäischen Staaten im gleichen Zeitraum überdurchschnittlich (+ 9,7% auf 6,7 Mrd. Euro). Hier waren die Zuwächse bei den Einfuhren aus Polen (+ 20,1% auf 1,4 Mrd. Euro) erheblich. Die Eingänge aus der Europäischen Union waren leicht rückläufig (? 0,1% auf 22,2 Mrd. Euro), denn die Importe aus den nicht zur Eurozone zählenden Staaten gingen um 6,9% (auf 3,9 Mrd. Euro) zurück. Innerhalb der Eurozone (+ 1,5% auf 18,3 Mrd. Euro) war der Zuwachs bei den Importen aus Spanien (+ 13,7% auf 1,4 Mrd. Euro) bedeutend. Die deutschen Einfuhren aus den Vereinigten Staaten erhöhten sich im September 2003 gegenüber September 2002 um 5,9% auf 3,2 Mrd. Euro. Stark rückläufig waren die Einfuhren aus Norwegen (-19,8% auf 0,8 Mrd. Euro).

Ein- und Ausfuhr nach Ländern

Tatbestand September 2003 Januar bis September 2003 Veränderung gegenüber
September 2002 Januar bis September 2002
Mrd. Euro %
Ausfuhr insgesamt 58,2 490,4 + 5,4 + 1,6
darunter:
EU-Länder 32,2 270,1 + 8,4 + 2,9
Eurozone 25,1 210,1 + 10,6 + 2,9
darunter:
Frankreich 5,9 51,7 + 4,8 + 1,1
Niederlande 3,5 30,0 + 5,2 + 1,2
Italien 4,1 35,9 + 5,6 + 2,7
Nicht Eurozone 7,1 60,0 + 1,1 + 2,9
darunter:
Vereinigtes Königreich 4,9 41,0 + 0,3 + 1,6
Drittländer 26,0 220,3 + 2,0 + 0,1
darunter:
USA 5,4 46,6 – 5,1 – 9,1
Japan 1,0 8,6 – 6,5 – 7,5
China 1,7 13,6 + 34,8 + 28,3
Mittel- und Ost- europäische Länder 7,3 60,3 + 7,2 + 7,0
darunter:
Russland 1,1 8,9 + 8,0 + 7,4
Einfuhr insgesamt 43,9 392,4 + 1,2 + 2,7
darunter:
EU-Länder 22,2 198,5 – 0,1 + 2,5
Eurozone 18,3 161,0 + 1,5 + 3,0
darunter:
Frankreich 4,1 36,1 + 2,4 + 1,1
Niederlande 3,5 32,3 – 3,6 + 8,0
Italien 2,8 25,1 + 4,7 + 1,7
Nicht Eurozone 3,9 37,5 – 6,9 + 0,3
darunter:
Vereinigtes Königreich 2,4 23,8 – 10,8 – 2,6
Drittländer 21,6 193,9 + 2,6 + 2,9
darunter:
USA 3,2 29,9 + 5,9 – 0,7
Japan 1,6 14,2 – 1,6 – 4,0
China 2,2 17,6 + 19,0 + 16,7
Mittel- und Ost- europäische Länder 6,7 57,0 + 9,7 + 6,8
darunter:
Russland 1,1 9,8 + 7,1 + 1,3